PTA-Forum online
Gewusst wie!

Keine Chance für Karies

Eine weit verbreitete Krankheit, gegen die es keine Medikamente gibt – das ist Karies. Doch anders als bei vielen anderen Erkrankungen gibt es hier eine wirksame Prophylaxe.
Annette Immel-Sehr
07.09.2020  08:20 Uhr

Fluorid unverzichtbar

In Drogeriemärkten und Apotheken findet der Verbraucher ein riesiges Angebot an Zahnpasten. Worauf sollte er achten? Das wichtigste Kriterium ist der Fluoridgehalt. Er sollte möglichst hoch sein. Die Kosmetik-Verordnung nennt für Zahnpasten eine zulässige Höchstkonzentration von 1500 ppm. Die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde empfiehlt, ab dem Schulalter eine Zahnpasta mit mindestens 1000 ppm Fluorid zu benutzen. Kinder im Vorschulalter sollten Zahnpasta mit 500 ppm Fluorid verwenden.

Obwohl dieser Punkt unter Zahnärzten unstrittig ist, gibt es auf dem Markt zahlreiche Produkte, die zu wenig oder gar kein Fluorid enthalten. In Zahnpasten kommen Natriumfluorid, Aluminiumfluorid, Zinnfluorid oder organische Aminfluoride zum Einsatz. Meist enthalten die Pasten ein oder zwei Fluoridverbindungen sowie remineralisierende Stoffe wie Calcium- oder Alkaliphosphate. Weitere typische Inhaltsstoffe sind feine Putzkörper, Tenside, Feuchthalte- und Bindemittel sowie Geschmacks- und Farbstoffe. Die Wirkung fluoridhaltiger Zahnpasten kann durch eine zusätzliche, einmal wöchentliche Anwendung höher konzentrierter Fluorid-Gelees deutlich gesteigert werden. Auch die Verwendung von fluoridhaltigem Speisesalz kann der Kariesprophylaxe dienen.

Noch vor einigen Jahren empfahlen Zahnärzte, nach jedem Essen die Zähne zu putzen. Dies gilt mittlerweile allerdings als überholt, zumindest was das Putzen mit Zahnpasta anbelangt. Denn wie heute bekannt ist, sinkt der pH-Wert im Mund nach einer Mahlzeit. Das saure Milieu wiederum erweicht den Zahnschmelz. Schmirgelnde Inhaltstoffe der Zahncreme und die mechanischen Kräfte können den Schmelz dann beschädigen. Daher sollte nach dem Essen mindestens eine halbe bis ganze Stunde keine Zahnpasta angewendet werden.

Wer sein Gebiss säubern möchte, sollte entweder ohne Zahnpasta putzen oder Speisereste mit der Munddusche wegspülen. Vor dem Frühstück und vor dem Schlafengehen gehört Fluorid-Zahnpasta auf die (elektrische) Zahnbürste. Für ein gutes Gefühl nach dem Essen kann das Kauen von zuckerfreiem Kaugummi sorgen. Mit seinen Geschmacksstoffen regt es den Speichelfluss an. Der Speichel wiederum neutralisiert zahnschädliche Säuren, spült Nahrungsreste aus der Mundhöhle, versorgt die Zahnsubstanz mit Mineralstoffen und unterdrückt die Plaquebildung. Es wird empfohlen, nach den Mahlzeiten für 10 bis 20 Minuten ein Zahnpflegekaugummi zu kauen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa