PTA-Forum online
Belastete Augen, schmerzender Rücken

Keine Dauerschäden durch Homeoffice 

Ganze Belegschaften arbeiten wegen Corona derzeit im Homeoffice. Auch wenn es an so manchem ergonomisch fragwürdigen Arbeitsplatz zu Schmerzen kommt, geben Experten Entwarnung.
dpa
06.04.2020  11:30 Uhr

»Man braucht keine Angst haben, sich dauerhaft einen organischen Schaden an der Wirbelsäule zuzuziehen, nur weil man aktuell in einer absolut einmaligen Ausnahmesituation keinen idealen Arbeitsplatz im Homeoffice hat«, sagt Bernd Kladny, stellvertretender Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU).

Auch mit dauerhaften Schäden an den Augen sei nicht zu rechnen, sagt Horst Helbig, Experte der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft. Statt wie gewohnt an einem ergonomischen Arbeitsplatz zu sitzen, muss so mancher Arbeitnehmer nun mit dem Küchentisch, Kinderschreibtisch oder anderen Provisorien als Schreibtisch vorliebnehmen. Sogar Bügelbretter dienen inzwischen als Arbeitsplätze. Auch die Stühle entsprechend oft nicht dem empfohlenen Ideal.

Doch nicht nur der unangepasste Arbeitsplatz sei ein Problem. Gerade jetzt in der unsicheren Zeit könnten auch Stress, Sorgen und Anspannung für verstärkten Schmerz sorgen, so Kladny. »Schmerzwahrnehmung ist ein komplexes Geschehen. Auch das soziale Umfeld und die Psyche haben einen wesentlichen Einfluss darauf«, betont der Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie.

Darüber hinaus dürfte durch ungünstige Lichtverhältnisse und Abstände zu den Bildschirmen bei vielen Menschen die Belastung für die Augen zunehmen. »Wenn man sehr angestrengt schaut, hat man einen selteneren Lidschlag. Dadurch sind die Augen trockener«, berichtet Horst Helbig, Direktor der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Regensburg.

Trockene, ermüdete und gerötete Augen seien ohnehin ein Problem bei Bildschirmarbeit. Unter ungünstigen Bedingungen könne es sich noch verstärken. Helbig geht allerdings davon aus, dass einige Wochen Heimarbeit »keine dauerhaften Schäden an Augen« verursachen.

Wiebke Arps vom Gesundheitsmanagement der Techniker Krankenkasse sieht derzeit die Corona-Prävention als Priorität: »Kontakte vermeiden und da wo es möglich ist, zuhause zu bleiben, ist das Gebot der Stunde, um die eigene Gesundheit und die der Mitmenschen bestmöglich zu schützen«, betont sie.

Mit Blick auf Rückenschmerzen empfiehlt sie Bewegungsausgleich. »Da gibt es viele Möglichkeiten, die jeder umsetzen kann. Sei es zum Beispiel das Telefonieren im Stehen oder Gehen oder der bewusste Spaziergang nach Feierabend«, so Arps. Laut Kladny ist auch sogenanntes aktives Sitzen wichtig, also regelmäßige Positionswechsel.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa