PTA-Forum online
Stiftung Warentest zu Schlafmitteln

Keine Empfehlung für Melatonin

Stiftung Warentest hat sich OTC-Präparate gegen Schlafstörungen angeschaut. Von den drei Klassen Antihistaminika, Baldrian- und Melatonin-Präparate hält das Testteam nur zwei für geeignet.
Laura Rudolph
23.09.2022  14:00 Uhr

Akute Schlafstörungen können Betroffene sehr belasten, gehen jedoch meist ohne Behandlung vorüber. Halten Schlafprobleme jedoch länger als einen Monat für mindestens drei Nächte pro Woche an, gelten sie als chronisch. In Deutschland betrifft dies etwa sechs Prozent der Menschen. Neben guter Schlafhygiene und verhaltenstherapeutischen Maßnahmen können auch rezeptfreie Präparate erste Hilfe bieten. Stiftung Warentest hat nun die gängigsten OTC-Schlafmittel unter die Lupe genommen. Das Testteam kam zu dem Schluss, dass Antihistaminika und Baldrianpräparate die besten rezeptfrei erhältlichen Schlafmittel sind.

Im Bereich der Antihistaminika bewertete es vier Präparate mit Diphenhydramin (25 mg beziehungsweise 50 mg pro Tablette) und drei mit Doxylamin (25 mg beziehungsweise 30 mg pro Tablette). Das kollektive Testurteil lautet »geeignet«. Die schlaffördernde Wirkung sei wissenschaftlich gut belegt, die Anwendung sollte jedoch auf zwei Wochen beschränkt bleiben. Dies soll Toleranz und Abhängigkeit vorbeugen. Für ältere Menschen eignen sich Antihistaminika aufgrund ihrer anticholinergen Nebenwirkungen jedoch weniger. Gleichgewichtsstörungen, Benommenheit und Verwirrtheit erhöhen insbesondere bei betagteren Menschen das Risiko für Stürze.

Diese können jedoch bedenkenlos auf Baldrianpräparate zurückgreifen. Das Testteam begutachtete insgesamt fünf Schlafmittel mit einem Baldrianwurzel-Trockenextrakt. Das am niedrigsten dosierte Präparat enthielt 300 mg Trockenextrakt pro Tablette, das am höchsten dosierte 600 mg. Das Testteam erläuterte, dass zwar Studien vorlägen, die die schlaffördernde Wirkung von Baldrian nahelegten. Jedoch reichten diese nicht aus, um die therapeutische Wirksamkeit abschließend nachzuweisen. Daher stufte das Testteam die Baldrian-Präparate als »eingeschränkt geeignet« ein.

Keine Empfehlung für Melatonin

Das Schlafhormon Melatonin ist in Deutschland derzeit in Dosierungen unter 2 mg rezeptfrei erhältlich – der Markt wächst derzeit rasant. Es soll die Einschlafzeit verkürzen. Entsprechende Präparate gibt es etwa in Form von Tabletten, Weichgummis oder Sprays. Das Testteam rät davon ab, diese auf eigene Faust einzunehmen. Bereits im Jahr 2018 bewertete Stiftung Warentest Melatonin-haltige Präparate negativ und riet von der Selbstbehandlung mit diesen ab.

Auch im aktuellen Testbericht, der in der Oktoberausgabe der Zeitschrift »Test« erscheint, hat sich dieses Urteil nicht gewandelt. Zu dürftig sei die Studienlage. Laut dem Testteam gebe es Hinweise, dass die Mittel die Einschlafzeit lediglich um zehn bis 20 Minuten verkürzen und Nebenwirkungen bei längerfristigem Gebrauch nicht ausgeschlossen werden können. Eine Abhängigkeit sei nach derzeitigem Wissen aber nicht zu befürchten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa