PTA-Forum online
Endokrinologen warnen

Keine Hormontherapie in Eigenregie

Die Hormontherapie zur Geschlechtsangleichung von transidenten Personen gehört in ärztliche Hand. Das macht die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) im Vorfeld der Hormonwoche vom 18. bis 25. September 2021 deutlich. Werden die Hormone nicht sachgemäß eingenommen, ergeben sich Risiken für Körper und Seele.
Juliane Brüggen
07.09.2021  14:00 Uhr

»Wir raten deshalb dringend, sich zur Behandlung in ärztliche Hände zu begeben«, sagt Professor Dr. Günter K. Stalla, Präsident der DGE und Leiter des Medicover Neuroendokrinologie in München. Eine Hormontherapie in Eigenregie – zum Beispiel mit Präparaten aus dem Schwarzmarkt oder dem Internet – sei mit erheblichen Gesundheitsrisiken verbunden. Bei unkontrollierter oder überdosierter Behandlung könnten zum Beispiel Stoffwechselstörungen, Thrombosen, Tumoren oder psychische Störungen wie Depressionen auftreten. 

Die Behandlung erfordere ein interdisziplinäres Team aus erfahrenen Psychiatern, Psychologen, Endokrinologen und spezialisierten Chirurgen. Dann könne die Therapie das Befinden der Betroffenen jedoch deutlich verbessern. Der Leidensdruck und der Wunsch nach einer Geschlechtsangleichung seien oft groß, berichtet Stalla, der bisher etwa 1000 transidente Personen bei der Transition betreut hat.

Wie läuft die geschlechtsangleichende Hormontherapie ab?

Bevor die Behandlung beginnen kann, müsse ein Psychiater die Transidentität bestätigen. Zudem gelte es, anderweitige Geschlechtsentwicklungsstörungen und psychische Erkrankungen auszuschließen: »Diese können zwar ähnliche Symptome hervorrufen, bedürfen jedoch einer unterschiedlichen Behandlung«, so Stalla.

Sind schließlich auch Risiken wie bestehende Leberschäden oder hormonempfindliche Tumoren abgeklärt, könne die geschlechtsangleichende Hormontherapie (GAHT) beginnen. Männer, die sich als Frauen identifizieren und eine Transition anstreben, erhalten Östrogen in Kombination mit Antiandrogenen. Im umgekehrten Fall, bei der Frau-zu-Mann-Transidentität, ist Testosteron die Basis. Schon nach kurzer Zeit zeigen sich deutliche und teils irreversible Veränderungen des Körpers: So entwickeln sich bei trans Frauen Brüste, die Libido sowie das Volumen von Prostata und Hoden nehmen ab. Bei trans Männern nimmt die Körperbehaarung zu, es kommt zu Bartwuchs und die Fett- und Muskelverteilung verändert sich hin zu einer männlich gelesenen Körperform.

»Eine engmaschige Kontrolle im Laufe der Hormonbehandlung sowie eine regelmäßige jahrelange Nachsorge durch den behandelnden Arzt sind für eine verantwortungsvolle Therapie entscheidend«, resümiert Professor Dr. Stephan Petersenn von der Endoc Praxis für Endokrinologie und Andrologie in Hamburg.

Dieser Artikel wurde aktualisiert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa