PTA-Forum online
Expopharm und DAT

Keine »Light«-Filialen

Eine lebendige Messe mit vielen Besucherinnen und Besuchern am Adexa-Stand: Das Messeteam von Adexa hatte auf der Expopharm viele Gelegenheiten, für die Vorzüge einer Mitgliedschaft zu werben, und wurde häufig auf die Gehaltsforderung von 10,5 Prozent für den Tarifbereich ADA angesprochen, wie die Adexa berichtet.
Sigrid Joachimsthaler
06.10.2023  10:50 Uhr

PTA- und PKA-Schulklassen, Lehrkräfte – darunter auch Adexa-Aktive: Angestellte aller Berufsgruppen, Interessenvertreter und Berufspolitik kamen am Stand der Adexa zusammen. Adexa-Bundesvorstand Andreas May und die Leiterin der Rechtsabteilung, Minou Hansen, konnten so die Messe für diverse Gespräche mit anderen Interessenvertretungen nutzen.

Ein wichtiges Diskussionsthema waren immer wieder die Vorschläge von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, die er am Mittwoch online in der Hauptversammlung des Deutschen Apothekertags (DAT) vorgestellt hatte. Die Delegierten hatten diese Pläne – insbesondere diejenigen für Light-Filialen ohne anwesende Approbierte – am Donnerstag mit einer Resolution »abgeschmettert«. Eine zweite Resolution wurde am Freitag verabschiedet. Sie ging auf den Finanzierungsbedarf der öffentlichen Apotheken ein – auch mit Blick auf die Gehälter.

Ein Statement von Adexa mit Forderungen der Apothekenangestellten an den Gesundheitsminister findet sich bei www.adexa-online.de/aktuelles/news. Klar ist aus Adexa-Sicht: Ohne eine bessere Honorierung durch die GKV geht es nicht!

Nicht abgestimmt wurde beim Apothekertag leider über einen Antrag, mit dem eine staatlich finanzierte Ausbildungsvergütung für angehende PTA während der schulischen Ausbildung gefordert werden sollte.

Gute Stimmung am Messestand

Adexa-Messechefin Bianca Schmidt und ihr Team waren an den vier Messetagen gut ausgelastet. Quizfragen von PTA-Schülerinnen zur Apothekengewerkschaft aus Münster wurden beantwortet, viele Flyer und das druckfrische Mitgliedermagazin Spektrum 4/23 verteilt. Hingewiesen wurde immer wieder auch auf den Messerabatt für Neumitglieder. Ein Preisrätsel, das neu gestaltete Glücksrad und der Schnellzeichner Mr. Kiss waren weitere Attraktionen. Aber am allerwichtigsten waren die offenen Ohren für die Anliegen der Besucherinnen und Besucher sowie die gute Stimmung am Messestand.

Anja Löst und Natascha Richter, die Leiterinnen der AG PKA Praxis bei Adexa, hatten am Donnerstagmittag zu einem Treffen am Adexa-Stand eingeladen. Ein Highlight waren die ersten 20 Exemplare des von der AG erarbeiteten »WORKBOOK Schüler:innenpraktikum«. Es soll sowohl den Praktikantinnen und Praktikanten spannende Aufgaben an die Hand geben als auch die betreuenden Teammitglieder in den Apotheken unterstützen. Das Workbook ist als PDF-Download auf der Adexa-Website erhältlich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa