PTA-Forum online
Schmerzmittel bei Teenagern

Keine unkritische Einnahme

Rund 25 Prozent der Sieben- bis Fünfzehnjährigen leiden gelegentlich unter Kopfschmerzen. Der Griff zu einem rezeptfreien Analgetikum scheint dann verlockend, sollte aber nicht unkritisch erfolgen. Darauf weist die Apothekerkammer (AK) Niedersachsen in einer Pressemitteilung hin. Denn oft fehle es Jugendlichen an Erfahrung, um die Arzneimittel sicher in der Selbstmedikation einzusetzen.
PZ
07.05.2019  12:20 Uhr

Als Faustformel gilt: Schmerzmittel sollten nicht länger als drei bis vier Tage am Stück und nicht häufiger als an zehn Tagen im Monat eingenommen werden, so die Kammer. Bei einer zu häufigen oder zu langen Einnahme besteht die Gefahr, dass die Kopfschmerzen chronisch werden und sich ein Medikamentenübergebrauchskopfschmerz entwickelt.

Acetylsalicylsäure (ASS) ist prinzipiell nicht für Kinder unter zwölf Jahren geeignet. Sie sollte, wenn überhaupt, nur nach ärztlicher Verordnung angewendet werden, so die AK. Paracetamol sei sowohl bei Kindern als auch Jugendlichen recht gut geeignet. Aber Vorsicht: In hohen Dosen kann das Analgetikum die Leber schädigen.

Hilfe bei Kopf- und Regelschmerzen

Bei Kopfschmerzen könne etwa schnell wirkendes Ibuprofen in altersgerechter Dosierung Linderung bringen. Triptane, die bei Migräne oder Clusterkopfschmerz zum Einsatz kommen, sind in der Selbstmedikation nicht für Jugendliche unter 18 Jahren zugelassen. Bei Mädchen mit Regelbeschwerden wirke Butylscopolamin entkrampfend, so die Kammer. Bei stärkeren Menstruationsschmerzen sind Ibuprofen und Naproxen die Schmerzmittel der Wahl.

Zahnspangen verursachen häufig Druckbeschwerden. Dann können PTA und Apotheker entzündungshemmende Präparate mit Kamille oder Myrrhe empfehlen, oder auch Lösungen oder Haftgele mit Lidocain, die lokal auf die schmerzenden Stellen aufgetragen werden. Sind die Schmerzen, beispielsweise nach dem Nachspannen der Drähte, sehr stark, kann kurzfristig Ibuprofen angewendet werden, sofern keine Kontraindikationen vorliegen.

Auch bei Rückenschmerzen kann Ibuprofen angewendet werden, allerdings als topisches Schmerzmittel. Die Topika sollten allerdings erst ab 14 Jahren, nicht langfristig und nicht auf großen Hautarealen aufgetragen werden, schreibt die Kammer. Alternativ können auch Topika mit Beinwellwurzelextrakt oder Wärmepflaster Schmerzen lindern.

Nicht in Watte packen

Die Kammer rät generell: Man sollte zunächst versuchen, ohne Medikamente auszukommen. Oft helfen etwa Bewegung an der frischen Luft oder Wärme, bei Kopfschmerzen auch eine ausreichende Trinkmenge und genügend Schlaf. Auch sei es wichtig, wie in der Familie mit Schmerzen umgegangen wird. So sollten Jugendliche zwar gut umsorgt, aber nicht »in Watte gepackt« werden. Werde den Schmerzen eine zu hohe Aufmerksamkeit entgegengebracht und so Angstgefühle verstärkt, könne der Schmerz eher chronisch werden. Andererseits dürften anhaltende Schmerzen auch nicht banalisiert werden. Dann ist laut der Kammer eine gründliche Diagnostik angebracht, um die Ursachen zu erkennen und anzugehen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa