Keine verstärkten Nebenwirkungen bei Rheumapatienten |
Ob nichtsteroidale Antirheumatika, Glukokortikoide, DMARDs, Biologika oder Immunsuppressiva wie Azathioprin oder Cyclophosphamid: Generell sollten Rheumapatienten auch und gerade in Corona-Zeiten ihre Medikation unverändert fortsetzen und nicht etwa aus Furcht vor einer Infektion mit SARS-CoV-2 beenden oder in der Dosis reduzieren. Trotz Pandemie sollte auch die Behandlung einer Neuerkrankung nicht unterbleiben oder verzögert werden. Die Dosis sollte den üblichen Empfehlungen folgen.
Erst bei Symptomen einer Covid-19-Infektion könne es gemäß Handlungsempfehlung angezeigt sein, mit der DMARD-Therapie zu pausieren. Dabei sollte eine Cortison-Therapie bis circa 10 mg pro Tag auch in diesen Fällen fortgeführt werden, um einen Cortison-Mangel im Rahmen der Infektion zur vermeiden. Bei höheren Dosen als 10 mg täglich müsse individuell entschieden werden.
»Eine entzündlich-rheumatische Erkrankung per se gilt nicht als Risikofaktor für eine Infektion mit SARS-CoV-2 oder für einen schweren Covid-19-Verlauf«, betont die DGRh. Natürlich sollten sich Rheumabetroffene ebenso wie alle anderen Menschen an die vom Robert Koch-Institut (RKI) empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen halten. Darüber hinausgehende Maßnahmen seien aber nicht erforderlich.
Dringend sei davon abzuraten, aus Angst vor einer Infektion Arzttermine abzusagen oder gar die Rheuma-Medikation auf eigene Faust zu ändern – zumal auch von den in der Rheumatherapie eingesetzten immunmodulierenden oder immunsupprimierenden Medikamenten grundsätzlich kein erhöhtes Covid-19-Risiko ausgehe. »Eine medikamentös unzureichend kontrollierte, in einem aktiven Schub befindliche Rheumaerkrankung hingegen ist durchaus als Risikofaktor für schwere Covid-19-Verläufe zu betrachten«, warnt die DGRh. Die Krankheitskontrolle habe daher oberste Priorität.
Coronaviren lösten bereits 2002 eine Pandemie aus: SARS. Ende 2019 ist in der ostchinesischen Millionenstadt Wuhan eine weitere Variante aufgetreten: SARS-CoV-2, der Auslöser der neuen Lungenerkrankung Covid-19. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronaviren.