PTA-Forum online
Kommentar des BVpta

Keine weiteren Impfpannen bitte!

Kaum waren die ersten lange erwarteten Corona-Impfungen angelaufen, berichteten die Medien bereits über erste Pannen, die von Fehlern bei der Rekonstitution bis hin zu Unterbrechungen der Kühlkette reichten. Teilweise wurden deshalb sogar ganze Teilbestände aus Sicherheitsgründen nicht verimpft. Verständnis dafür muss man nicht haben, umso mehr, weil einzelne Bundesländer sogar auf pharmazeutische Unterstützung verzichtet haben.
Carmen Steves/BVpta
07.01.2021  10:07 Uhr

Denn es war von vornherein klar, dass vor allem die mRNA-Impfstoffe pharmazeutisch komplex sind. Pharmazeutische Fachkompetenz ist da unverzichtbar. Die Angebote zur Teilnahme sind da und die Bereitschaft von Apothekern und PTA, in Impfzentren oder bei mobilen Impfteams mitzuwirken, ist über den Maßen groß. Darüber, ob Deutschland oder die Europäische Union Fehler bei der Bestellung der jetzt so knappen Impfstoffe gemacht haben, wird aktuell heiß diskutiert. Letztlich ist das aber eine historische Frage. Jetzt müssen Lösungen her!

Der BVpta und auch die Apothekerkammern haben den Ländern ihre Unterstützung ohne Wenn und Aber zugesagt. Diese funktioniert in vielen Teilen der Republik auch vorbildlich – zum Nutzen der gesamten Gesellschaft. Die Aufbereitung der Impfstoffe ist klar eine pharmazeutische Aufgabe, interprofessionelle Kooperation sollte hier eine Selbstverständlichkeit sein.

Nun ist die Zeit, unsere Kompetenz flächendeckend und umfangreich in Anspruch zu nehmen. Wenn nicht jetzt, wann dann bietet sich eine bessere Gelegenheit, die interprofessionelle Zusammenarbeit zu fördern und bestmöglich zu nutzen?

Die Impfungen müssen reibungslos laufen. Alle, insbesondere die öffentlich diskutierten Fehler werden dazu führen, die Menschen zu verunsichern und die ohnehin noch keine Herdenimmunität sichernde Impfbereitschaft in Deutschland weiter zu gefährden. Insofern müssen von der Politik auch schnellsten ausreichende Impfdosen verfügbar gemacht werden. Als eines der führenden Industrieländer der Welt darf sich Deutschland keine weiteren Pannen leisten.

Wir PTA können helfen, diese zu vermeiden, und einen wesentlichen Beitrag zur erfolgreichen Durchimpfung der Menschen in unserem Land leisten. Wir sind bereit, dies zu tun!

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa