PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Neue Widerstandskraft

Keratin geeignet, um Zahnschmelz zu reparieren

Eine altbekannte Substanz könnte künftig dazu dienen, beschädigten oder abgenutzten Zahnschmelz wieder zu reparieren. Bislang gelingt das nicht, auch nicht mit Fluorid, so die Kassenzahnärztliche Vereinigung Nordrhein.
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 05.11.2025  08:00 Uhr

Die Rede ist von Keratin, einem Strukturprotein und Hauptbestandteil von Haaren, Nägeln, Krallen, Klauen und Hufen. Britische Wissenschaftler des King’s College in London kamen auf die Idee, das Protein für die Zahnmedizin zu nutzen. Dazu extrahierten sie im Rahmen der Studie »Biomimetic Mineralization of Keratin Scaffolds for Enamel Regeneration« Keratin aus Schafswolle, pulverisierten es sehr fein und verarbeiteten es in einer Zahncreme. Um festzustellen, ob sich Keratin wirklich eignen könnte, Kariesvorstufen zu reparieren, also solche Stellen an den Zähnen, an denen der Zahnschmelz bereits gelitten hat, testeten sie die Zahncreme an Backenzähnen von Menschen. An diesen Zähnen wurde der Schmelz vorab beschädigt, berichtet die Kassenzahnärztliche Vereinigung Nordrhein.

Was geschah, war verblüffend genial: Das Keratin aus der Zahnpasta bildete mit natürlicherweise im menschlichen Speichel vorhandenen Mineralstoffen ein Gerüst, das sowohl in seinem Aufbau als auch in seiner Funktion und seinem Aussehen Zahnschmelz stark ähnelte. Dieses Gerüst konnte Calcium- und Phosphationen einlagern. Dadurch entstand eine Schicht, die sich, wie Zahnschmelz, schützend um die Zähne legte und auch freiligende Nervenkanäle verschloss, so die Kassenzahnärztliche Vereinigung Nordrhein. Letzteres senkte deutlich die Überempfindlichkeit der behandelten Zähne. Ersteres, der Ersatzschmelz, härtete die Zähne derart, dass sie zumindest einen großen Teil der Widerstandskraft gesunder Zähne wiedererlangten. 

Ein weiterer positiver Aspekt sei die Unweltfreundlichkeit des Keratins. Es werde aus einem Abfallprodukt gewonnen, wie Wolle von Tieren oder Haaren von Menschen, sei biologisch abbaubar und habe das Potenzial, in der Zahnmedizin bisdato eingesetzte Kunststoffharze zu ersetzen. Auch optisch dürfte das keine Probleme bereiten, ließe sich das Keratin schließlich gut der individuellen Zahnfarbe anpassen und das sogar deutlich natürlicher, als es die bislang verwendeten Kunststoffe können.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa