Ketotifen |
Verena Schmidt |
30.05.2023 15:30 Uhr |
Hilfe bei tränenden und juckenden Augen: Ketotifen wird lokal in Form von Augentropfen bei allergischer Konjunktivitis eingesetzt. / Foto: Adobe Stock/Pixel-Shot
Antiallergika
zum Beispiel: Allergo-Vision® sine 0,25 mg/ml, Ketotifen Stulln® UD, Zaditen® ophtha
Symptomatische Behandlung der jahreszeitlich bedingten allergischen Konjunktivitis
Häufig: Augenschmerzen, Hornhautentzündung (Keratitis punctata)
Gelegentlich: verschwommenes Sehen (während der Applikation), trockenes Auge, Augenlidirritationen, Konjunktivitis, Lichtempfindlichkeit, Einblutungen unter der Bindehaut.
Außerdem gelegentlich: Kopfschmerzen, Schläfrigkeit, Ausschlag, Ekzeme, Urtikaria, Mundtrockenheit, Überempfindlichkeitsreaktionen.
Aufgrund des geringen Erfahrungsumfanges sollte Ketotifen laut Embryotox nicht in der Schwangerschaft eingesetzt werden.
Die Anwendung in der Stillzeit ist möglich. Nach lokaler Anwendung am Auge ist nicht von einer schädigenden Wirkung für den Säugling auszugehen.
Der Beratungscheck zeigt eine Auswahl an Arzneimittelinformationen. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Weiterführende Informationen finden Sie unter anderem in den entsprechenden Fachinformationen, der Roten Liste sowie auf www.embryotox.de.