PTA-Forum online
ChatGPT & Co.

KI in der Medizin – sinnvoll oder gefährlich?

ChatGPT hält gerade Einzug in fast alle Lebensbereiche und macht auch vor der Medizin nicht halt. An der Frage, ob der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im klinischen Alltag nun ein Gewinn oder eher eine Gefahr ist, scheiden sich die Geister. Auch die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) hat sich mit dem Thema beschäftigt und zwei aktuelle Studien dazu beleuchtet.
Katja Egermeier
20.04.2023  10:00 Uhr
Ärzte unabhängig von der Informationsquelle für ihr Handeln verantwortlich

Ärzte unabhängig von der Informationsquelle für ihr Handeln verantwortlich

Auch in einer weiteren, Ende März im Fachjournal »Jama« veröffentlichten Studie, wird der Einsatz von ChatGPT überwiegend als Chance begriffen: »In der medizinischen Ausbildung kann GPT als interaktive Enzyklopädie dienen. Es könnte Patienteninteraktionen simulieren, um Lernenden zu helfen, ihre Anamnesefähigkeiten zu verbessern. GPT kann sogar erste Entwürfe von Fortschrittsnotizen, Patientenversorgungsplänen und anderen Dokumenten erstellen […].« Sogar die Vermeidung von Burnouts bei Medizinern wird diskutiert, beispielweise, wenn die Software sich wiederholende Aufgaben übernimmt. Allerdings wird davor gewarnt, geschützte Gesundheitsinformationen einzugeben, solange keine Versionen mit angemessenen Sicherheitsvorkehrungen verfügbar sind.

Für die DGN von besonderem Interesse sind die in dieser Studie ebenfalls berücksichtigten Haftungsfragen sowie die juristische Seite von Chatbots in der Medizin: Demnach sind Ärzte unabhängig von der von ihnen genutzten Quelle stets für ihr Handeln verantwortlich. Ein Chatbot dürfe eine ärztliche Entscheidung grundsätzlich nicht ersetzen, die Ergebnisse müssten immer sorgfältig geprüft und niemals unreflektiert übernommen werden. So heißt es in der Studie: »Ärzte sollten GPT nicht mehr als anderen medizinischen Instrumenten vertrauen, bis sie gründlich validiert wurden.« Zudem sollte es die Pflicht der Mediziner sein, ihre Patienten und deren Angehörige über die Risiken aufzuklären, die diese Software bei einer Verwendung außerhalb der Arzt-Patienten-Beziehung mit sich bringt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa