PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Studium und Schule

KI-Texte nur schwer zu enttarnen

Um KI-Textgeneratoren wie ChatGPT ist ein Hype entstanden. Damit einher geht die Sorge, dass Studierende sich dadurch Vorteile verschaffen. Die von einer KI geschriebenen Texte sind jedoch – anders als Plagiate – nicht einfach zu entlarven.
AutorKontaktdpa
Datum 01.02.2024  10:00 Uhr

Plagiate einfacher nachzuweisen

Rund jeder fünfte mit KI erzeugte Text wurde von den Detektoren nicht als solcher erkannt. Die Rate nicht erkannter KI-Nutzung steigt laut der Studie weiter an, wenn der KI-Text vom Menschen noch überarbeitet wurde. Auch die Ergebnisse seien nicht einfach zu interpretieren: Manche Programme lieferten eine Prozentangabe zur Wahrscheinlichkeit, dass der Text von einem KI-Tool produziert worden sei. Konkrete Belege fehlten – so dass es Hochschulen sehr schwer haben dürften, auf der Grundlage Fehlverhalten nachzuweisen. »Anders als bei Plagiaten ist ja keine Gegenüberstellung mit dem Original möglich«, sagte Weber-Wulff.

Die Expertin kennt nach eigenen Angaben aber Fälle, in denen Lehrende Verdacht schöpften und Studierende die KI-Verwendung einräumten. Dass diese die KI-Textgeneratoren »auf breiter Front« nutzten und wohl auch häufig kein Unrechtsbewusstsein hätten – davon sei auszugehen. »Es ist ein großes Problem, dass die Universitäten dazu bisher schweigen. Wir müssten klarstellen: Was wollen wir, was erlauben wir und was nicht?«

In der Studie über Detektoren halten die Fachleute fest, dass höhere Bildungseinrichtungen nicht darauf vorbereitet gewesen seien, wie schnell und radikal sich frei zugängliche KI-Tools verbessert hätten. Die Anwendung sei nicht zwangsläufig immer unethisch.

»Wir müssen sehr stark überdenken, wie wir Leistung messen«, forderte Weber-Wulff. Das kann heißen, dass Aufgaben künftig ganz anders als bisher gestellt werden sollten. Zum Beispiel, dass es darum geht, Fehler in Antworten von KI-Tools zu finden. Weber-Wulff nennt sie »Papageien«: Sie plapperten nur nach, was sie einmal gehört hätten.

Wichtig sei daher, Studierenden die Standards akademischen Schreibens zu vermitteln, etwa den Sinn von Fußnoten. Wenn KI-Systeme genutzt würden, sei ein transparenter Umgang damit geboten. »Und man muss die volle Verantwortung für allen Mist übernehmen, der vom System produziert wurde. Keine Ausreden.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa