PTA-Forum online
Selumetinib

Kinasehemmer für Kinder

Mitte August hat die Firma Astra-Zeneca den Kinasehemmer Selumetinib (Koselugo® Hartkapseln) in den deutschen Handel gebracht. Er wird beim sogenannten Morbus Recklinghausen bei Kindern und Jugendlichen eingesetzt.
Sven Siebenand
11.08.2021  12:00 Uhr

Eine Monotherapie mit Selumetinib ist bei Kindern ab drei Jahren und Jugendlichen zur Behandlung von symptomatischen, inoperablen plexiformen Neurofibromen bei Neurofibromatose Typ 1 indiziert. So lautet das genaue Anwendungsgebiet laut Fachinformation. Es liegen nur begrenzte Daten bei Patienten vor, die älter als 18 Jahre sind, daher sollte die Fortsetzung der Behandlung im Erwachsenenalter auf der Grundlage des Nutzens und der Risiken für den einzelnen Patienten nach Einschätzung des Arztes erfolgen. Ein Beginn der Behandlung bei Erwachsenen wird nicht empfohlen.

Eine andere Bezeichnung für die Erkrankung lautet wegen des Namens des Erstbeschreibers Morbus Recklinghausen. Dabei stehen Hautveränderungen in Form bindegewebiger Knoten (Fibrome) sowie gutartige Tumoren des peripheren Nervensystems im Vordergrund. Ursache sind Mutationen im Gen für den Tumorsuppressor Neurofibromin 1. Das führt dazu, dass der sogenannte Ras/Raf/MAPK-Signalweg im Körper überaktiv ist. Selumetinib hemmt die wichtige Kinase in diesem Weg, die MEK-Kinase. Dieses Wirkprinzip ist nicht neu. Die bereits zugelassenen Arzneistoffe Binimetinib, Cobimetinib und Trametinib sind auch MEK-Inhibitoren und zum Beispiel aus der Therapie des malignen Melanoms seit Jahren bekannt.

Die empfohlene Dosis von Selumetinib beträgt 25 mg/m2 Körperoberfläche, zweimal täglich oral eingenommen. PTA und Apotheker können dazu raten, die Kapseln auf nüchternen Magen einzunehmen und zwei Stunden vorher sowie eine Stunde nachher nichts zu essen. Eine Unterbrechung und/oder eine Dosisreduktion oder ein dauerhaftes Absetzen von Selumetinib können je nach individueller Sicherheit und Verträglichkeit erforderlich sein. Weitere Informationen, zum Beispiel zur Dosisanpassung bei Nebenwirkungen an den Augen oder am Herzen, finden sich in der Fachinformation. Darin werden auch augenärztliche Untersuchungen und Herzuntersuchungen angeraten.

Ebenso wird in der Fachinformation erläutert, dass die gleichzeitige Anwendung von starken oder moderaten CYP3A4- oder CYP2C19-Inhibitoren nicht empfohlen wird und alternative Wirkstoffe in Betracht gezogen werden sollten. Wenn ein starker oder mäßiger CYP3A4- oder CYP2C19-Inhibitor gleichzeitig angewendet werden muss, wird eine Dosisreduzierung von Selumetinib empfohlen. Auch eine gleichzeitige Anwendung starker oder moderater CYP3A4-Induktoren sollte übrigens vermieden werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa