PTA-Forum online
Plätzchen verboten!

Kinder mit Nussallergie besonders gefährdet

Eine Nussallergie kann in jedem Alter vorkommen. Doch nicht jedem dürfte bewusst sein, dass sich diese bei Kindern und Erwachsenen meist grundlegend unterscheidet – und für Kinder schon der Verzehr eines Plätzchens lebensbedrohlich werden kann. Davor warnt nun die Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA).
Katja Egermeier
11.12.2023  10:00 Uhr

Wer als Erwachsener oder Jugendlicher eine Nussallergie entwickelt, hat bei vielen Produkten mit Nüssen nichts zu befürchten. Wurden diese zuvor ausreichend erhitzt, wie es bei Plätzchen oder Kuchen der Fall ist, werden die allergenen Eiweiße ausreichend zerstört. Erwachsene reagieren in der Regel nur auf rohe oder kaum erhitzte Nüsse allergisch. Anders bei Kindern. Wie die GPA erklärt, kann bei diesen schon ein Nussplätzchen zum Teil schwere oder lebensbedrohliche allergische Reaktionen hervorrufen.

Nussallergie nicht gleich Nussallergie

Wie lässt sich dieser Unterschied erklären? Wie die GPA schreibt, liegt bei Erwachsenen in der Regel eine sekundäre Nussallergie vor. Dabei werde eine Allergie durch eine Kreuzreaktion aufgrund einer Pollenallergie ausgelöst. Im vorliegenden Fall einer Nussallergie ähnelten die Allergene der Birkenpollen denen von einigen Nüssen. Bei wem die Birkenpollen also Heuschnupfen auslösen, der fühle beim Essen von Nüssen dann meist ein Kribbeln, Brennen oder Jucken an Lippen, Mund und Schleimhäuten.

Das gelte jedoch nur für rohe oder wenig erhitzte Produkte, so die GPA weiter. Denn durch ausreichendes Erhitzen würden die allergenen Eiweiße zerstört und die Lebensmittel könnten gefahrlos konsumiert werden – wie zum Beispiel gebackene Plätzchen, die Nüsse enthalten.

Bei Kindern liegt dagegen meist eine primäre Nussallergie vor. Diese entwickelt sich isoliert, also unabhängig von einer Pollenallergie in den ersten Lebensjahren. »Viele Kinder hatten schon im frühen Säuglingsalter eine Neurodermitis und damit eine gestörte Hautbarriere. Bei diesen Kindern bilden sich oft Allergieantikörper durch den Hautkontakt mit Nussallergenen die sich überall im Haushalt finden«, schreibt die GPA. Das Entscheidende: Die für sie allergenen Eiweiße der Nüsse werden durch Erhitzen nicht zerstört. Essen Kinder Nussplätzchen, könne es also zu allergischen Reaktionen kommen, die auch schwer oder lebensbedrohlich sein können.

Äußert sich die Allergie in einer derart heftigen Reaktion, müssten sämtlich Produkte, die Nüsse oder Spuren davon enthalten – erhitzt wie roh – konsequent gemieden werden. Dazu gehören unter anderem Backwaren, Brot, Kekse, Schokolade, Nougat, Brotaufstriche, Marzipan, Eis, Pudding, Wurstwaren, Gewürzmischungen, Pesto sowie aromatisierten Getränken wie zum Beispiel Kaffee oder Likör. Zudem solle stets ein Adrenalinautoinjektor zur Hand sein, dessen Handhabung die Kinder und Eltern in einer Schulung kennenlernen sollten.

Nuss nicht gleich Nuss

Grundsätzlich kann es zu allergischen Reaktionen kommen bei Haselnüssen, Walnüssen, Erdnüssen, Mandeln, Pistazien, Cashewnüssen, Pekannüssen, Paranüssen und Macadamianüssen. Tröstlich ist jedoch laut GPA, dass Nussallergiker meist nicht auf jede Art reagieren. Das liege unter anderem daran, dass das, was wir landläufig als »Nüsse« bezeichnen, die Samen sehr unterschiedlicher botanischer Pflanzenfamilien sind. Echte Nüsse sind beispielsweise Hasel- und Walnüsse. Erdnüsse dagegen sind Hülsenfrüchte und Mandeln und Cashewkerne Steinfrüchte. Es müssen also in der Regel nicht alle Nüsse gemieden werden. Für die Bestimmung derjenigen, die eine Allergie auslösen, sei eine gründliche Diagnostik sinnvoll, rät die GPA. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa