PTA-Forum online
»Advent, Advent – es brennt!«

Kinder vor Verbrennungen schützen

Winterzeit ist Kerzenzeit – doch nicht nur Kerzen sind eine Gefahrenquelle, vor allem für Kinder. Auch an heißen Türen, am Kamin oder am Backofen oder durch heiße Getränke können Kinder Verbrennungen und Verbrühungen erleiden. Paulinchen, die Initiative für brandverletzte Kinder, möchte daher anlässlich des heutigen »Tages des brandverletzten Kindes« darüber aufklären, wie sich solche Unfälle vermeiden lassen.
Katja Egermeier
07.12.2021  12:00 Uhr

Etwa 7.500 Kinder unter 15 Jahren verbrennen oder verbrühen sich der Initiative zufolge jedes Jahr so schwer, dass sie in Kliniken stationär behandelt werden müssen. Mehr als 70 Prozent dieser Kinder seien jünger als 5 Jahre. Derzeit ist die Gefahr besonders erhöht. »In den Spezialkliniken für Brandverletzte behandeln wir in der Weihnachtszeit gehäuft Kinder mit Verbrühungen durch umgekippte heiße Flüssigkeiten«, weiß Professor Marcus Lehnhardt, Direktor der Klinik für Plastische Chirurgie sowie des Schwerbrandverletztenzentrums am BG Universitätsklinikum Bergmannsheil in Bochum, zu berichten. An der Gesamtzahl der kindlichen Verbrennungen betrügen die Kontaktverbrennungen an heißen Flächen inzwischen mehr als 10 Prozent.

Auch Susanne Falk, Vorstandsvorsitzende von Paulinchen, hebt die Notwendigkeit hervor, auf Kinder in der Weihnachtszeit ein besonderes Auge zu haben. So hätten beispielsweise brennende Kerzen nichts in Kinderhänden zu suchen. »Leider sehen wir das immer noch bei Krippenspielen und Weihnachtsfeiern.« Eine sichere Alternative seien geprüfte LED-Lichterketten und LED-Kerzen. Weitere elementare Schutzmaßnahmen sind Oberbranddirektor Dr. Christian Schwarz, Leiter der Hamburger Feuerwehr, zufolge, Fluchtwege zu kennen sowie die Wohnung oder das Haus mit Rauchmeldern abzusichern. Auch er betont, dass vor allem Kinder niemals mit Kerzen und offenem Feuer allein gelassen werden sollten. »Gerade in der Advents- und Weihnachtszeit werden wir immer wieder zu Bränden gerufen.«

Tipps für eine sichere Weihnachtszeit

  • Kinder nie mit offenem Feuer oder brennenden Kerzen alleine lassen.
  • Streichhölzer und Feuerzeuge für Kinder unerreichbar aufbewahren.
  • Kerzen auf eine standfeste, nicht brennbare Unterlage stellen und einen Sicherheitsabstand zu brennbaren Materialien wie etwa Vorhängen einhalten.
  • Kerzen auswechseln, bevor diese ganz heruntergebrannt sind.
  • Kerzen immer löschen, wenn man den Raum verlässt.
  • LED-Kerzen als sicherere Alternative in Adventsgestecken nutzen.
  • Den Weihnachtsbaum in einen möglichst schweren, mit Wasser gefüllten Ständer stellen und hohe Bäume zusätzlich festbinden, damit sie nicht umfallen können.
  • Für den Weihnachtsbaum geprüfte LED-Lichterketten oder LED-Kerzen nutzen (z.B. mit dem VDE-GS-Zeichen).
  • Auch Wunderkerzen gehören nicht in Kinderhände.
  • Kinder von heißen Flächen wie Kamin- oder Backofentür fernhalten, heiße Kaminofenscheiben absichern.
  • Nichts Heißes trinken, während ein Kind auf dem Arm oder Schoß ist.
  • Heiße Flüssigkeiten nie zu nah an den Rand von Tisch- und Arbeitsplatten oder auf dem Boden abstellen.
  • Auf herabhängende Tischdecken verzichten. Kleinkinder könnten sich daran hochziehen.
  • Die Wohnung/das Haus mit Rauchmeldern sichern.
  • Kinder für den Fall eines Brandes die Fluchtwege zeigen.
  • Einen Brand nur dann löschen, wenn dies ohne Eigengefährdung möglich ist. Ansonsten Türen schließen und die Wohnung mit allen Familienmitgliedern verlassen. Bei einem Brand immer die Feuerwehr alarmieren (Notruf 112).
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Weihnachten

Mehr von Avoxa