PTA-Forum online
Schmerz- und stressfrei

Kindern die Angst vorm Impfen nehmen

Die ersten Impfungen sind bei Kind und Eltern mit einiger Aufregung verbunden. Damit die Impf-Erfahrungen positiv in Erinnerung bleiben, gilt es, möglichst stress- und schmerzfrei zu impfen. Wie das geht, hat PTA-Forum den Kinder- und Jugendarzt Dr. Ulrich Enzel aus Heilbronn gefragt.
Elke Wolf
17.11.2020  10:30 Uhr

Die Vorbereitung auf eine Impfung ist nicht nur Sache des Praxisteams, sondern auch eine Aufgabe der Apothekenmitarbeiter, meint Enzel. »Die PTA kann rund um das Impfen eine wichtige Funktion übernehmen. Die Beratungssituation in der Offizin ist doch viel entspannter als bei mir in der Praxis. Die Erfahrung zeigt, dass Eltern, die zuvor in der Apotheke beraten wurden, dem Impfen gegenüber positiv und entspannter eingestellt sind.«

Um Stressreaktionen klein zu halten, sollten Eltern nicht im Unklaren gelassen werden. Ein Gespräch darüber eignet sich deshalb im Vorfeld bei einem Besuch in der Apotheke, nicht nur in der Arztpraxis, so Enzel. Schon bei der U3, also etwa ab dem zweiten Lebensmonat, wenn die ersten Impfungen anstehen, sollte das Thema angesprochen und über die mögliche Anwendung schmerzlindernder Verfahren aufgeklärt werden.

Erste Impferfahrung entscheidend

Erleben Kinder und ihre Eltern die ersten Impfungen mit Schmerzen und Stress, könnte womöglich die Akzeptanz für weitere Termine sinken. Denn durch die schmerzhaften Begleitumstände ist die Impfung ein Leben lang negativ besetzt. Enzel: »Hier können PTA im Vorfeld einen extrem guten Job machen, die Ängste nehmen und das Impfen positiv besetzen.« Sehr hilfreich ist der Hinweis, dass Arztpraxen heute gezielt Schmerz- und Stress-reduziertes Impfen realisieren. Wie sich Impfen für Kinder jeden Alters so angenehm wie möglich machen lässt, hat auch das Robert-Koch-Institut in einem Merkblatt zusammengefasst und aktuell im Epidemiologischen Bulletin 34/2020 veröffentlicht.

Die PTA kann vorbereitend tätig sein, indem sie etwa das Impfprozedere beschreibt. Dabei sollte sie ihre Worte sorgfältig wählen, um keine Ängste zu schüren oder Misstrauen zu fördern, erklärt Enzel. »Fälschlich beruhigende oder unehrliche Aussagen wie ›Das tut überhaupt nicht weh!‹ sind kontraproduktiv und sind zu vermeiden. Besser ist es, zu Eltern und Kind ehrlich zu sein und zu sagen ›Es tut nicht übermäßig weh‹, ›die Spritze ist eine schnelle Angelegenheit‹ oder ›das sind gut und sicher wirksame Impfstoffe‹.« Beruhigen kann auch die Versicherung, dass Kinder immer auf dem trostreichen Arm oder Schoß von Mutter oder Vater geimpft werden.

Schmerzpflaster oder Süßes lindert Schmerzen

Die PTA kann vorbereitend auch über die mögliche Anwendung schmerzlindernder Verfahren aufklären. So kommt bei Neugeborenen das Nuckeln an einem Schnuller oder Stillen (außer bei Rotaviren-Schluckimpfung) ebenso in Betracht wie die Applikation einer 25%igen Glucoselösung oder einer anderen süßen Flüssigkeit etwa 10 Minuten vor der Impfung. »Durch das Anfluten des Zuckers wird das Schmerzzentrum herunterreguliert. Auch die STIKO empfiehlt dieses Verfahren ausdrücklich. Sein schmerzreduzierender Effekt ist in großen Studien nachgewiesen«, erklärt der Pädiater.

Da Rotavirus(RV)-Impfstoffe Saccharose enthalten, sollte bei mehreren Impfungen an einem Termin eine geplante RV-Impfung zuerst gegeben werden. »Dabei nutzt man den Zucker-Effekt aus, auch für die folgenden Impfungen. Das Gehirn ist in der Erwartung: Alles ist süß, alles ist wunderbar. Und die Impfung wird als weniger schmerzhaft empfunden. Mit diesem Wissen kann die PTA punkten.«

Sind Kinder sehr schmerzempfindlich, können Lidocain-haltige Schmerzpflaster oder -cremes zwischen dem vierten Lebensmonat und dem zwölften Lebensjahr zum Einsatz kommen. Dies sei auch für Jugendliche und Erwachsene mit ausgeprägter Angst vor der Injektion ein probates Mittel, um Ängste zu minimieren, so die Impfexperten aus Berlin. Von einer oralen oder rektalen Analgetika-Gabe vor oder während der Impfung raten die Impfexperten aus Berlin ausdrücklich ab.

Allerdings müssen sowohl Pflaster als auch Cremes 30 bis 60 Minuten vor der Injektion appliziert werden, damit der lokalanästhetische Effekt zum Tragen kommt. Das bedarf einer gewissen Planung; die Arzneimittel müssen vorher von den Eltern in der Apotheke erworben werden. Möglich ist auch die Verwendung eines Eissprays, den der impfende Arzt in der Regel selbst zum Beispiel mit einem »dann tut das Impfen noch weniger weh« appliziert. Im Anschluss kann nach entsprechender Desinfektion sofort geimpft werden.

Ablenkung von Arznei und Injektion

Bei kleineren Kindern bis zu sechs Jahren sind laut Enzel Ablenkungsmanöver ein geeignetes Mittel, um den Piks möglichst angenehm erleben zu lassen. Durch Drücken der Hand von Mutter und Vater, durch Aufblasen eines Ballons oder Seifenblasen oder Spielzeuge wird die Aufmerksamkeit der Kleinen in eine andere Richtung gelenkt. Enzel hat noch einen anderen Trick: »Ich fordere das Kind auf, so laut zu schreien, wie es nur kann. Währenddessen impfe ich. Manche schauen mich auch verdutzt an und glauben mir die Schrei-Aufforderung nicht. Ich frage dann: ›Was, lauter schreien kannst du nicht?‹ und damit ist das Kind während der kurzen Impfzeit meist maximal abgelenkt.«

Beim schmerzarmen Impfen kommt es auch auf die Nadellänge an. Bei Säuglingen unter zwei Monaten empfiehlt sich eine Länge von 15 mm, bei Kleinkindern 25 mm und bei Jugendlichen und Erwachsenen 25 bis 50 mm. Angenehm ist weiter, dass bei intramuskulären Impfungen auf eine Aspiration verzichtet werden kann. Das Impfen kann so noch rascher vorbeigehen. Werden mehrere Injektionen zum gleichen Zeitpunkt verabreicht, sollte die schmerzhafteste Injektion zuletzt injiziert werden.

Die meisten Impfungen sind nicht besonders schmerzhaft

Enzel führt aus, dass alle Impfungen im ersten Lebensjahr bis auf die Masern-Mumps-Röteln-Vakzine nicht sonderlich schmerzen. »In diesem Zusammenhang wird häufig die Pneumokokken-Impfung als schmerzhaft angeführt. Das ist jedoch nicht ganz korrekt. Der Konjugat-Impfstoff Prevenar® 13, der zur Grundimmunisierung verwendet wird, ist nicht sonderlich schmerzhaft. Anders sieht es mit dem 23-valenten PS-Impfstoff Pneumovax® für Ältere aus. Auch hier kann die PTA aufklärend beruhigen.«

Enzel ist sich sicher: Wenn die Beratung von Apotheken- und Praxismitarbeitern Hand in Hand geht, kann das nur Vorteile bringen. »Wenn zwei am selben Strang ziehen, hat man mehr Einflussmöglichkeiten. Das potenziert den Effekt beim Kunden und verleiht dem Impfgedanken Nachdruck.« Die Coronavirus-Pandemie hat laut Enzel das Thema Impfen präsenter gemacht. Nach seiner Erfahrung haben Eltern anstehende Grundimmunisierungen nicht vernachlässigt, sondern stehen der Sache aufgeschlossener gegenüber. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Impfung

Mehr von Avoxa