PTA-Forum online
Mit Augenmaß

Klares »Ja« zur Digitalisierung

Vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie war der Ausbau der Digitalisierung im Gesundheitssystem das prioritäre Ziel von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Der Unionspolitiker hat dafür in seinem Ministerium eine eigene Abteilung geschaffen und dem Staat sogar in der dafür zuständigen Gematik die Mehrheit der Stimmen gesichert. Jetzt gibt es klare Zielvorgaben.
Bettina Schwarz
30.07.2020  12:00 Uhr

Hält eine Gruppe die Zielvorgaben nicht ein, drohen Sanktionen. Beliebter ist das Thema dadurch allerdings nicht geworden. Den Ärzten beispielsweise droht mit der elektronischen Patientenakte eine völlig neue Form der Transparenz, da ihr Handeln künftig von jedem Kollegen bis ins kleinste Detail nachvollzogen werden kann.

Bei den Apotheken ergibt sich ein gemischtes Bild. Denn seit langem gibt es keinen anderen Zweig im Gesundheitswesen, der die Digitalisierung so konsequent umgesetzt hat wie sie. Jüngstes Beispiel ist das securPharm-System, mit dessen Hilfe die Fälschungssicherheit in der legalen Vertriebskette garantiert werden kann. Aber auch einige Zukunftsprojekte der Apotheken brauchen mehr Digitalisierung, um erfolgreich eingeführt zu werden. Dies gilt beispielsweise für die Medikationsanalyse, die natürlich effizienter ist, wenn jede Apotheke einsehen kann, welche Arzneimittel ein Kunde verordnet bekommen oder in Selbstmedikation gekauft hat – dies aber natürlich nur, wenn der Patient in jedem einzelnen Fall zustimmt.

Etwas kniffliger ist da das elektronische Rezept. Denn natürlich vereinfacht dies den Arzneimittelbezug via Versandhandel noch einmal deutlich. Ob dieser tatsächlich zumindest für den rezeptpflichtigen Bereich erneut verboten wird oder nicht, steht immer noch in den Sternen. Unabhängig davon braucht es aber mindestens eine klare Regel für das E-Rezept: Auch künftig muss sichergestellt sein, dass ausschließlich der Patient entscheidet, von welcher Apotheke er seine Medikamente bekommen möchte. Direkte Zuweisungen – sei es durch den Arzt oder die Krankenkasse – müssen also auch weiterhin verboten bleiben.

Eigentlich gelten für die Digitalisierung die gleichen Vorgaben wie für alle anderen Innovationen im Gesundheitsystem: Sie sind und dürfen niemals zum Selbstzweck werden. Jede Anwendung und auch jede App machen nur dann Sinn, wenn sie die Gesundheitsversorgung verbessern sowie dem Patienten und den Gesundheitsberufen nutzen. Mit dieser klaren Haltung geht der BVpta in entsprechende Gespräche und Verhandlungen.

Mehr Information und auch mehr Transparenz haben noch niemandem geschadet. Mehr Kontrolle oder direkte Einflussnahme auf Behandlungswege durch Dritte dagegen schon. Letzteres muss unbedingt verhindert werden. Der BVpta sagt also ein klares Ja zur Digitalisierung – wenn diese Voraussetzungen beachtet und die entsprechenden Projekte mit dem nötigen Augenmaß umgesetzt werden. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
E-Rezept

Mehr von Avoxa