PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Beratung kompakt

Klarheit schaffen bei Akne

Kaum ein anderes Hautproblem ist von so vielen Mythen und gut gemeinten Tipps begleitet wie die Pflege unreiner Haut. Hier ist Aufklärung gefragt. PTA können Akne-Geplagten helfen, passende Präparate zu finden. 
AutorKontaktCaroline Wendt
Datum 07.07.2025  08:00 Uhr
Klarheit schaffen bei Akne

Ursachen

  • Genetische Disposition, die sich aktivierend auf die Androgenrezeptoren und die sogenannten Peroxisom-Proliferator-Aktivierten Rezeptoren (PPAR) auswirkt
  • Folge: erhöhte Talgproduktion (Seborrhoe) und Verhornungsstörung am Talgdrüsenausgang (Hyperkeratose)
  • Übermäßig viel Talg und abgestorbene Hautzellen verstopfen Poren, also die Öffnungen, durch die Talg und Schweiß nach außen gelangen, was zu Mitessern beziehungsweise Komedonen führt.
  • Verstopfte Poren begünstigen Wachstum von Bakterien wie Cutibacterium acnes.
  • Anfachung von Entzündungsprozessen; Entstehung von Pickeln, Papeln und Pusteln

Saubere Sache

  • Reinigungsgele oder Emulsionen mit geringem Lipidanteil entfetten die Haut sanft und entfernen abgestorbene Hautschüppchen, Schmutz und Keime.
  • Seifen- und fettfreie Syndets mit pH 5,5
  • ein- bis zweimal täglich
  • Nicht übertreiben: zu starkes Entfetten kann Talgproduktion anregen.

Die richtige Grundlage

  • hydrophile Zubereitungen wie O/W-Formulierungen, Hydrodispersionsgele oder Hydrogele
  • frei von ionischen Stabilisatoren und Emulgatoren
  • Zubereitungen sollten schwach sauer sein.
  • Gute Feuchthaltefaktoren sind Glycerin, Hyaluron oder Milchsäure
  • Auch die Nachtcreme sollte fettarm sein.

Wirkstoffe zur Pflege

  • Fruchtsäuren, Salicyl-, Glycol- oder Milchsäure wirken komedolytisch und keratolytisch; die Talgdrüsenlipide können besser abfließen.
  • Retinol regt die Hauterneuerung an und wirkt keratolytisch. Vorsicht: Weil es die Lichtempfindlichkeit der Haut erhöht, abends anwenden.
  • Benzoylperoxid wirkt antibakteriell, antientzündlich, komedolytisch und keratolytisch. Zu Therapiebeginn mit niedriger Dosierung starten. Vorsicht: bleicht farbige Textilien und Haare.

Sanfte Abreibung

  • Peelings entfernen abgestorbene Zellen, erleichtern Talgabfluss und Regeneration der Haut.
  • ein- bis dreimal wöchentlich, nicht bei entzündeten oder eitrigen Pickeln
  • Mechanische Peelings wirken eher oberflächlich.
  • Chemische Peelings wie solche mit Glykol-, Milch-, Salicylsäure oder Fruchtsäuren wirken je nach Konzentration tiefer.
  • intensivere Peelings nur durch Dermatologen oder Kosmetiker
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa