PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Wichtiges Wissen

Klartext zu Hepatitis B

Anlässlich des heutigen Welt-Hepatitis-Tages hat die Deutsche Leberhilfe unter dem Motto »Lass uns Klartext reden« zu mehr Aufklärung über Hepatitis B aufgerufen. Denn rund um das Virus kursieren viele Missverständnisse und Vorurteile, die zu Stigmatisierung führen können und Betroffene davon abhalten, sich rechtzeitig um eine Diagnose und Behandlung zu kümmern. Hier sind die wichtigsten Informationen im Überblick.
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 28.07.2025  12:00 Uhr

Die Hepatitis B zählt zu den häufigsten Infektionskrankheiten überhaupt. Das Hepatitis-Virus-B (HBV) ist nur etwa 42 nm groß und hochgradig ansteckend – etwa 100 Mal ansteckender als das Humane Immundefizienz-Virus (HIV) und überaus stabil gegenüber Umwelteinflüssen. Außerhalb des Körpers können HB-Viren bis zu sieben Tage überleben. Meist wird eine Hepatitis B nur per Zufall diagnostiziert, etwa wenn der Arzt bei einer Routineuntersuchung erhöhte Leberwerte feststellt.

Ansteckung mit Hepatitis B

Das Virus kann in hoher Konzentration über Blut, in geringerer Konzentration auch über andere Körperflüssigkeiten wie Tränen, Urin, Sperma, Scheidensekret, Speichel oder Muttermilch übertragen werden.

In den westlichen Ländern wird HBV meist durch ungeschützten Sexualverkehr übertragen. Ein erhöhtes Risiko haben zudem Neugeborene HBV-positiver Mütter. Auch Menschen, die im medizinischen Bereich arbeiten und mit Blut in Kontakt kommen, haben ein erhöhtes Infektionsrisiko, ebenso wie Drogenabhängige, die Spritzbesteck gemeinsam nutzen. Eine Ansteckung ist zudem beim Piercen oder Tätowieren möglich, wenn unsauber gearbeitet wird. Unwahrscheinlich ist in Deutschland dagegen eine Infektion über infizierte Blutkonserven.

Verlauf einer HBV-Infektion

Ist eine Ansteckung erfolgt, dauert es im Schnitt 75 Tage bis zum Ausbruch der Krankheit. Bei einem Drittel der Erwachsenen verläuft die Infektion symptomlos. Auch bei kleinen Kindern und Immungeschwächten können die Beschwerden komplett ausbleiben. Ein weiteres Drittel der Erwachsenen entwickelt unspezifische Symptome wie Fieber, Gelenkschmerzen oder Magen-Darm-Beschwerden, hauptsächlich hervorgerufen durch das eigene Immunsystem und nicht durch die HB-Viren.

Etwa 30 Prozent der Erkrankten machen eine akute Gelbsucht (Ikterus) durch, die ihren Höhepunkt meist nach ein bis zwei Wochen erreicht und bei 90 Prozent der Erwachsenen nach weiteren zwei bis vier Wochen vollständig ausheilt. Dennoch verbleibt Erbmaterial des Virus im Kern der Leberzellen, was ein Wiederaufflammen der Krankheit Jahre später ermöglicht. Eine Reaktivierung tritt häufig auf, wenn Patienten wegen einer anderen Erkrankung immunschwächende Medikamente einnehmen müssen.

Gefürchtet ist bei einer HBV-Infektion der chronische Verlauf, dessen Risiko sich erhöht, je früher im Leben die Ansteckung mit HBV erfolgt. So liegt die Chronizitätsrate bei Kindern im ersten Lebensjahr bei fast 90 Prozent und im Vorschulalter noch bei 20 bis 40 Prozent. Erst im späteren Schulalter nähert sich das Risiko dem von Erwachsenen an, die nur in 5 bis 10 Prozent der Fälle eine chronische Hepatitis B entwickeln. Aus diesem Grund ist die Impfung der Neugeborenen so wichtig. Unbehandelt schädigt die Infektion die Leber schleichend und kann über Jahre hinweg zu Leberzirrhose oder Leberkrebs führen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa