PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Wichtiges Wissen

Klartext zu Hepatitis B

Anlässlich des heutigen Welt-Hepatitis-Tages hat die Deutsche Leberhilfe unter dem Motto »Lass uns Klartext reden« zu mehr Aufklärung über Hepatitis B aufgerufen. Denn rund um das Virus kursieren viele Missverständnisse und Vorurteile, die zu Stigmatisierung führen können und Betroffene davon abhalten, sich rechtzeitig um eine Diagnose und Behandlung zu kümmern. Hier sind die wichtigsten Informationen im Überblick.
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 28.07.2025  12:00 Uhr

Symptome einer Hepatitis B

Auf eine Hepatitis B reagiert nur etwa ein Drittel der Betroffenen mit Symptomen, zum Beispiel mit Grippesymptomen, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Gelenkschmerzen, Erbrechen und Fieber im Akutstadium der Erkrankung. Möglich sind auch lebertypische Anzeichen wie Gelbsucht (gelbe Augen oder Haut), dunkler Urin und heller Kot. Geht die Hepatitis B in eine chronische Infektion über, kann sie sich zum Beispiel in Müdigkeit, Oberbauchbeschwerden und Völlegefühl äußern. Die meisten Betroffenen merken jedoch nichts.

Behandlung der chronischen Hepatitis B

Es ist heutzutage möglich, die Virusvermehrung mittels Medikamenten zu unterdrücken und so auch das Ansteckungsrisiko für andere zu senken. Auch die chronische Entzündung bildet sich damit zurück und die Spätfolgen bleiben aus. Eine vollständige Ausheilung einer Hepatitis-B-Infektion ist jedoch noch nicht möglich. Neue Ansätze werden zurzeit in Studien untersucht.

Hepatitis B vorbeugen

Vor einer Infektion mit HBV schützt die Hepatitis-B-Impfung. Sie wird von der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut (RKI) als Standardimpfung für alle Kinder empfohlen. Die Grundimmunisierung sollte möglichst frühzeitig erfolgen.

Ebenfalls empfohlen wird die Impfung für Erwachsene, insbesondere für Personen mit erhöhtem Risiko. Dazu zählen beispielsweise HIV-Positive, Dialysepatienten, Kontaktpersonen zu an Hepatitis B erkrankten Personen, Personen mit Sexualverhalten mit hohem Infektionsrisiko, Personal von medizinischen Einrichtungen und Ersthelfer.

Experten raten grundsätzlich allen Menschen, die noch nie mit Hepatitis B infiziert waren, sich gegen das Virus impfen zu lassen. Die Impfung unterbindet eine Infektion nicht nur von vornherein, sondern schützt auch vor dem ebenso gefährlichen Hepatitis-D-Virus, das nur gemeinsam mit Hepatitis B auftreten kann.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa