PTA-Forum online
Web-Seminare

Klassiker mit Vorzügen

Praxisbezogene Vorträge von erfahrenen Referentinnen und Referenten sind und bleiben einer der beliebtesten und zudem effektivsten Wege, um berufliche Kenntnisse auszubauen und Fachwissen auf aktuellem Stand zu halten. Diese stehen beim Bundesverband PTA inzwischen fast ausschließlich als Online-Seminare im Veranstaltungskalender, wie Bettina Schwarz, Geschäftsführerin des BVpta, informiert.
Bettina Schwarz/BVpta
13.06.2024  16:00 Uhr

Die Digitalisierung nimmt Einzug in alle Bereiche des Lebens – selbstverständlich auch bei der beruflichen Fort- und Weiterbildung. Während sich herkömmliche E-Learnings bereits seit längerem etabliert haben, hatten es Online-Vorträge deutlich schwerer, sich durchzusetzen: Fehlender Austausch, unpersönlich oder technisch kompliziert sind nur einige der negativen Eigenschaften, die Webinaren lange Zeit zugeschrieben wurden. Inzwischen jedoch erkennen viele die Vorteile von Seminaren via Internet.

Auch wenn der persönliche Kontakt von Angesicht zu Angesicht durch nichts vollkommen ersetzt werden kann, bieten Webinare doch einige überzeugende Vorteile. Allem voran entfallen Zeit und Kosten für die Anreise, außerdem kann von überall teilgenommen werden. Das macht Online-Seminare zu einem ungemein flexiblen Fortbildungsinstrument. Große Gruppen an Teilnehmenden und geringer Durchführungsaufwand wiederum ermöglichen es den Fortbildungsanbietern wie dem BVpta, die Seminare deutlich kostengünstiger anzubieten als Vortragsveranstaltungen vor Ort. Ein enormer Vorteil, denn auch wenn vielfach die Apotheke den Fortbildungsaufwand der PTA ersetzt, ist dies bei Weitem nicht immer der Fall. Müssen die PTA dann nicht allzu tief in die eigene Tasche greifen, ist das ein klarer Pluspunkt.

Trotzdem haben manche immer noch Vorbehalte gegen die Teilnahme an einem Webinar. Wer sich jedoch die Chance nicht entgehen lassen möchte, seinen Zeit- und Kostenaufwand für die beruflichen Fortbildung zu reduzieren, sollte seine Scheu überwinden. Hierbei können Gespräche helfen mit Kolleginnen und Kollegen, die bereits an Online-Vorträgen teilgenommen haben. Oder einfach der Sprung ins kalte Wasser mit der Anmeldung zu einem Seminar – schließlich ist die eigene Erfahrung immer noch das Beste, um sich überzeugen zu lassen oder aber sich mit Überzeugung gegen etwas zu entscheiden.

Dauerbrenner oder Spezialgebiet, Schulmedizin oder Naturheilkunde, Indikationen oder soziale Kompetenzen – wie früher das Vortragsangebot vor Ort hat auch das aktuelle Angebot des BVpta an WebSeminaren von allem etwas! Ein Großteil der Vorträge ist übrigens akkreditiert, sodass wichtige Punkte für das freiwillige Fortbildungszertifikat gesammelt werden können – ein bedeutsamer Aspekt für all jene, denen die Apothekenleitung erweiterte Kompetenzen zuteilen möchte oder bereits zugeteilt hat.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa