PTA-Forum online
Immunisierungs- und Impfstoffarten

Kleine Impfstoff-Kunde

Aktiv, lebend, tot oder genbasiert? Bei den Themen Immunisierung und Impfstoffe finden sich so einige Begriffe, die auf den ersten Blick verwirrend oder gar erschreckend klingen. Dabei ist Impfen grundsätzlich eine gute Sache. Macht es den Körper doch gegenüber bestimmten Krankheitserregern unempfindlich, ohne dass die Krankheit durchgestanden werden muss. Welche Arten der Immunisierung und  Impfstoffe gibt es? Ein Überblick.
Katja Egermeier
15.12.2020  11:00 Uhr

Lebendimpfstoffe

Lebendimpfstoffe enthalten Erreger, die zwar noch lebensfähig sind und sich vermehren können, deren krankmachende Eigenschaften jedoch »abgezüchtet« wurden. Man nennt sie auch attenuierte Erreger. Zu den Lebendimpfstoffen gehören beispielsweise die Impfstoffe gegen Masern, Röteln oder Mumps sowie gegen Windpocken.

Totimpfstoffe

Totimpfstoffe enthalten abgetötete, nicht mehr vermehrungsfähige Krankheitserreger. Diese Impfstoffe können auch nur Bestandteile oder einzelne Moleküle von Erregern enthalten. Zu den Totimpfstoffen gehören Impfstoffe gegen Influenza, Diphtherie, Hepatitis B, Keuchhusten, Kinderlähmung und Tetanus.

Lebend- und Totimpfstoffe haben den Nachteil, dass deren Herstellung lange dauert und hohe Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden müssen, denn die Viren müssen zunächst in großem Maßstab in lebenden Zellen gezüchtet und anschließend aufbereitet werden.

Vektorimpfstoffe

Vektorimpfstoffe enthalten für Menschen harmlose Viren, die als eine Art Genfähre (Vektor) dienen. Diese tragen Genmaterial des Krankheitserregers in sich, gegen den man schützen will, und schleusen es in die Körperzellen des Geimpften ein. Dort wird die genetische Information meist in virale Proteine übersetzt. Diese nimmt der Körper als Antigene war und reagiert mit der entsprechenden Immunantwort. Beispiele für Vektorimpfstoffe sind die ersten zugelassenen Ebola-Impfstoffe und der erste Dengue-Impfstoff.

RNA-Impfstoffe

RNA-basierte Impfstoffe gehören zu den genbasierten Impfstoffen. Hierbei werden anders als bei den klassischen Ansätzen keine Krankheitserreger oder deren Bestandteile (Antigene) verimpft, sondern eine Bauanleitung für Antigene. Die Zellen erhalten also nur die Information für die Herstellung einzelner Antigene über die Boten-RNA (messenger-RNA, mRNA). Die Zelle beginnen daraufhin, dem eingeschleusten Bauplan entsprechend Proteine des Zielerregers zu produzieren, die dem Immunsystem als Antigene präsentiert werden und eine Immunantwort auslösen – ähnlich wie bei einer echten Infektion mit einem Virus. Die Zellen stellen jedoch nur einzelne Proteine her, sodass mit dieser Methode keinerlei Infektionsrisiko gegeben ist. Auch die Befürchtung, dass mRNA das Erbgut verändern könnten, entspricht Wissenschaftlern zufolge »nicht dem wissenschaftlichen Erkenntnisstand«. Aus Sicht von Professor Klaus Cichutek, Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI), sind Warnungen vor Erbgutschäden falsch und verursachen unbegründete Ängste.

mRNA-Impfstoffe sind einfach und günstig herzustellen. Es ist zudem eine starke Immunreaktion zu erwarten, da das Antigen in den eigenen Körperzellen und in großen Mengen produziert wird. RNA-basierte Impfstoffe gelten als sicher. Ähnlich funktionieren auch Impfstoffe, die statt mRNA ein Stück DNA mit einem Viren-Gen enthalten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa