PTA-Forum online
Christrose

Königin der Winterblüher

Die Christrose wird auch Schneerose genannt, denn sie blüht auffallend weiß im Winter. Auch unter dem Namen »Nieswurz« ist sie bekannt, denn sie wurde früher zu Niespulver und Schnupftabak verarbeitet. Dabei kam es jedoch immer wieder zu Vergiftungen und Todesfällen, denn die Christrose ist in allen Pflanzenteilen stark giftig. 
Julia Endris
17.12.2020  14:00 Uhr
Sie blüht zu Weihnachten und den ganzen Winter lang, die Christrose. Deshalb ist sie als Zierpflanze sehr beliebt – doch sie ist giftig. / Foto: Adobe Stock/Natalia Greeske
Die verschiedenen Blühphasen der Christrose: ist die Blüte frisch aufgeblüht sind die zahlreichen gelben Pollen dicht gedrängt (ganz rechts). Die Pollen werden immer weniger, je älter die Blüte wird und es beginnt sich in der Mitte der Blüte aus dem Fruchtblatt die Balgfrucht mit den Samen zu bilden – (ganz links). / Foto: PZ/Julia Endris
Auch auf Friedhöfen wird die Christrose gerne verwendet – blüht sie doch fast ohne Konkurrenz den ganzen Winter lang. / Foto: PZ/Julia Endris
Die Blüte der Christrose mit den fünf weißen Blütenblättern und den gelben Pollen.  / Foto: PZ/Julia Endris

Botanik und Bestimmung

Die Christrose (Helleborus niger) gehört zur Gattung der Nieswurze (Helleborus) in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Wie alle Hahnenfußgewächse ist sie giftig. Die winterharten, immergrünen Stauden werden 10 bis 40 cm hoch und können ab November bis in den April hinein blühen. Während dieser Zeit bringt die Christrose immer wieder neue strahlend weiße Blüten hervor.

Die leicht nickenden Blüten bestehen aus fünf großen weißen Blütenblättern, die drei bis acht Kronblätter sind zu tütenförmigen Nektarblättern umgebildet, die UV-Licht absorbieren und so auf Insekten besonders attraktiv wirken. Die älteren weißen Blütenblätter werden mit der Zeit grün. In der Mitte der Blüte bilden sich aus den tütenförmigen Nektarblättern die Balgfrüchte, in denen die Samen reifen. Die ledrigen drei- bis neunteiligen dunkelgrünen Blätter entspringen fingerförmig jeweils aus einem Blattstiel.

Gegen die Kälte hat die Christrose einen Trick auf Lager: Sie kann das Wasser aus ihren Leitungsbahnen abziehen, damit sie nicht vom Frost gesprengt werden. So können die Winterblüher Temperaturen bis -10 °C überstehen. Die Blätter hängen dann schlapp am Boden. Doch sobald es wieder wärmer wird, zieht die Pflanze das Wasser zurück in ihre Blätter, die sich dann wieder aufrichten. An ihrem natürlichen Standort in den Alpen sind die  frostempfindlichen Blätter jedoch meist durch Schnee geschützt.

Vorkommen und Verbreitung

Christrosen blühen bereits ab November und treiben bis zum Frühling immer wieder neue Blüten nach. In ihrem natürlichen Lebensraum, in den Kalkalpen, sind Christrosen vom Aussterben bedroht und deshalb streng geschützt. In Deutschland wachsen sie natürlich nur im Berchtesgardener Land und hier bis in einer Höhe von 1500 Metern. Christrosen gehören zu den ältesten Kulturpflanzen, denn ihre dauerhafte Winterblüte fasziniert die Menschen seit langem. So werden Schneerosen in Gärten kultiviert und sind als Zierpflanze für Balkon, Terrasse sowie als Friedhofsbepflanzung sehr beliebt.

Gifte und Gefahren

Christrosen sind für Mensch und Tier in allen Pflanzenteilen stark giftig. Die höchste Giftkonzentration befindet sich in den Wurzeln und in den Samen. Verantwortlich sind das in allen Hahnenfußgewächsen (Ranunculaceae) vorkommende Protoanemonin.

Bereits der Pflanzensaft der Christrose kann starke Hautreizungen mit Blasenbildung verursachen, was auf die Protoanemonin-Wirkung zurückzuführen ist. Daher sollten beim Schneiden der Pflanze Handschuhe getragen werden. Auch getrocknetes Pflanzenmaterial bleibt giftig. Vergiftungen mit Helleborus niger sind zwar selten, doch kann der Verzehr von reifen Samen schwere Vergiftungen hervorrufen, auch bei Tieren, die Samen versehentlich fressen. Drei reife Samenkapseln haben schon zu ernsten Vergiftungen geführt. Bei Vergiftung mit der Christrose kommt es zu Erbrechen, Durchfall, Schwindel, Ohrensausen und Herzklopfen mit verlangsamten Puls. In schweren Fällen kann es zum Delirium bis hin zum Tod kommen. Der Tod tritt meist durch Atemlähmung ein. Im Vergiftungsfall sollte man deshalb sofort ein Notarzt zu Hilfe rufen.

Grad der Gefährlichkeit

sehr giftig

Vergiftung, was tun?

Bei oraler Einnahme in jedem Fall einen Arzt aufsuchen, gegebenenfalls mit dem Notarzt in eine Klinik einliefern lassen. Als Therapie ist eine Giftentfernung mit der wiederholten Gabe von medizinischer Kohle und Abführmitteln sowie eine intensivmedizinische Überwachung angezeigt. 

Gut zu wissen

Der heute übliche Name der Christrose entstand mit dem Aufkommen des Christentums, da die Pflanze zu Christi Geburt an Weihnachten ihre Blüten entfaltet. Der Name Nieswurz kommt daher, dass die pulverisierte Wurzel einen starken Niesreiz auslöst. Früher wurde die Wurzel deshalb in Schnupftabak und Niespulver verwendet, heute ist der Einsatz zu diesem Zweck wegen ihrer Giftigkeit verboten. Auch von einer Verwendung als Brech- und Abführmittel, wozu Christrosen im Altertum in der Volksmedizin eingesetzt wurde, wird heute abgeraten. Denn die Wirkung basiert auf den Symptomen einer Vergiftung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa