PTA-Forum online
Mykotherapie

Können Heilpilze wirklich heilen?

In der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) werden sogenannte Heil- oder Vitalpilze schon lange eingesetzt, zunehmend auch hierzulande. Ihr Potenzial wird teils in Studien untersucht – doch die Datenlage ist aktuell nicht überzeugend.
Verena Schmidt
23.07.2024  10:00 Uhr

In Asien werden mehr als 100 verschiedene Pilzspezies medizinisch verwendet. Darunter tummeln sich viele eigentlich ungenießbare Exemplare, zum Beispiel der Glänzende Lackporling (Reishi), die Schmetterlingstramete (Trametes versicolor, auch Coriolus versicolor) und der vor allem in der russischen Volksmedizin eingesetzte Schiefe Schillerporling (Chaga). Andere wiederum, etwa der Chinesische Raupenpilz (Cordyceps), Shiitake oder der Klapperschwamm (Maitake), sind auch als Speisepilze bekannt. Die arzneilich verwendeten Pilze werden in der Regel nicht gesammelt, sondern meist in Pilzfarmen gezüchtet – inzwischen zum Teil auch in Deutschland.

Heil- oder Vitalpilze haben in den vergangenen Jahren zunehmend auch in Europa Beliebtheit erlangt, sie werden alternativmedizinisch eingesetzt; verkauft werden sie frisch oder getrocknet im Ganzen, zerkleinert als Pulver in Kapseln oder in Form von Extrakten als Nahrungsergänzungsmittel. Die Liste der vermeintlichen »Indikationen« ist lang, sie sollen zur Prävention, als Unterstützung oder alleinigen Therapie etwa bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus, Rheuma, Depressionen, Impotenz, Allergien und vor allem bei Krebs zum Einsatz kommen. Im Unterschied zur TCM und zum Ayurveda bekommen alle Patienten über die Nahrungsergänzungsmittel dieselben Pilzbestandteile, Extrakte oder Pilzpulver. In der asiatischen Medizin dagegen werden Pilzmischungen individuell für den jeweiligen Patienten zusammengestellt.

Positive Effekte, aber wenig Evidenz

Neben Terpenoiden und kurzkettigen Proteinen enthalten Vitalpilze wie alle Pilze unverdauliche komplexe Polysaccharide (Beta-, Xylo- und Heteroglykane) als Bestandteile ihrer Zellwände. Bekanntes Beispiel ist die Substanz Lentinan, ein Beta-Glucan aus Shiitake-Pilzen, dem eine immunmodulierende Wirkung zugeschrieben wird. Auch andere sekundäre Pflanzenstoffe aus den Pilzen wie Lektine, Ergosterol oder Arginin sollen bestimmte positive Wirkungen auslösen. In Zellversuchen und Tierexperimenten zeigten sich etwa antiproliferative, antibakterielle, immunstimulierende und zytotoxische Effekte.

Durch Lentinan beispielsweise konnte bei Mäusen, denen ein Impfstoff gegen Hepatitis B injiziert worden war, die Produktion von Antikörpern angekurbelt werden. In Zellversuchen konnte Lentinan Immunzellen dazu anregen, Krebszellen und mit Viren infizierte Zellen anzugreifen. In Japan haben Wissenschaftler auch schon Lentinan-haltige Zubereitungen zur adjuvanten Krebstherapie untersucht. Alles in allem ist die wissenschaftliche Evidenz aber noch nicht überzeugend.

Das ist das Problem: Die Hinweise auf therapeutische Effekte der Vitalpilze stammen überwiegend aus Zellversuchen und Tierexperimenten. Es gibt Einzelfallberichte, aber nur wenige randomisiert-kontrollierte klinische Studien mit Menschen. Dazu kommt, dass sich die Pilzarten, die Art der Aufbereitung, die pharmazeutische Qualität und die Art der Verwendung (frisch oder als Trockenextrakt, oral oder intravenös) von Untersuchung zu Untersuchung stark unterscheiden. Generelle Aussagen zu Dosierung, Anwendungsdauer, Wirkung und Nebenwirkungen sind damit nicht möglich.

Zwar ließen die vorhandenen Daten durchaus Hinweise auf positive medizinische Wirkungen erkennen, schreibt die Deutsche Gesellschaft für Mykologie (DGfM) in einer Stellungnahme. Doch das therapeutische Potenzial der Pilze könne erst genutzt werden, wenn belastbare wissenschaftliche Erkenntnisse über Wirkungen und Nebenwirkungen vorliegen. Weitere Forschungen, vor allem prospektive klinische Doppelblindstudien, die einer evidenzbasierten Medizin genügen, seien erforderlich.

Nicht deklariert, falsch dosiert

Wichtig ist auch, einen Blick auf die rechtliche Lage zu werfen. Die Heilpilze gelten als Nahrungsergänzungsmittel, sie zählen damit zu den Lebensmitteln. Das heißt, sie müssen keine Wirksamkeitsnachweise liefern, und es gibt auch keine Kontrolle auf Sicherheit und Unbedenklichkeit im Sinne einer staatlichen Zulassung. Verbraucher beziehen entsprechende Produkte auch häufig aus Asien über das Internet. Dabei ist die Gefahr durchaus gegeben, dass die Präparate nicht deklarierte Substanzen oder falsche Dosierungen enthalten.

Gesundheitsbezogene Werbeaussagen zu Lebensmitteln müssen von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zugelassen werden. Für Vitalpilze gibt es eine solche Zulassung nicht – krankheitsbezogene Werbeaussagen zu den Pilzwirkungen sind damit also generell verboten. Entsprechende Pilzpräparate werden in der Regel auch nur unter ihrem Namen ohne direkten Krankheitsbezug und ohne nicht erlaubte Anwendungshinweise in neutraler Verpackung verkauft. Allerdings werden im Internet über Influencer in den sozialen Medien oder auch auf Gesundheitsmessen Behauptungen zu medizinischen Wirkungen verbreitet. Schon die Begriffe »Vitalpilze« oder »Heilpilze« legen für viele Verbraucher nahe, dass es sich um Naturarzneimittel mit Wirkung handelt. Doch es sind lediglich Marketingbezeichnungen, die weder rechtlich noch inhaltlich definiert sind.

Die Verbraucherzentrale schreibt: Nach Ansicht einer Expertenkommission, bestehend aus dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), wiesen Heilpilze eine medizinische Zweckbestimmung aufgrund der ausschließlichen Verwendung und bestehenden Verkehrsauffassung als »Naturarzneimittel auf« – auch ohne eine explizite arzneiliche Auslobung. In einem Gutachten kommen die Experten zu dem Schluss, dass Vitalpilze als Präsentationsarzneimittel anzusehen sind – das würde bedeuten, sie fallen unter die Regelungen des Arzneimittelrechts, egal ob tatsächlich eine pharmakologische Wirkung vorliegt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa