PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Bewegung hilft

Körperlich aktiv trotz Herzschwäche?

In Deutschland leiden bis zu vier Millionen Menschen an Herzinsuffizienz. Behandelt wird die Erkrankung, bei der die Pumpleistung des Herzens allmählich nachlässt, mit Medikamenten – auch körperliche Aktivität kann helfen. Dass dennoch viele Erkrankte Bewegung meiden, haben nun Forscherinnen der Universität Trier festgestellt.
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 17.09.2024  16:00 Uhr

Anders als noch vor 30 Jahren wird Patienten mit Herzschwäche nicht mehr empfohlen, sich möglichst zu schonen. Im Gegenteil: Zwischenzeitlich ist wissenschaftlich belegt, dass neben den Medikamenten auch körperliche Aktivität hilfreich ist. Dennoch zeigt eine aktuelle, im Fachmagazin »Plos One« veröffentlichte Studie, dass viele von Herzschwäche Betroffene Angst vor Bewegung haben. »Diese Angst trägt dazu bei, dass sie unabhängig von der Pumpleistung des Herzens Sport meiden«, heißt es in einer Pressemitteilung der Universität Trier.

Die Studie, für die die Pflegewissenschaftlerinnen 185 Patienten mit Herzinsuffizienz befragten, ergab, dass deren Angst vor Bewegung direkt mit ihrer Erkrankung zusammenhing. Die Vermeidung von körperlicher Aktivität sei auf eine spezifische Art von Angst bei Patienten mit Herzinsuffizienz zurückzuführen und nicht etwa auf eine grundsätzlich größere Angstneigung.

»Wenn Personen mit Herzinsuffizienz spazieren gehen oder Treppen steigen und dabei merken, dass sie außer Atem kommen, haben sie häufig das Gefühl, dass ihr Herz es nicht schafft«, erklärt Heike Spaderna, Professorin für Gesundheitspsychologie an der Universität Trier. Das sei der Grund, warum sie Bewegung vermieden. Dabei könnten auch gesunde Menschen beim Treppensteigen außer Atem kommen. Die Patienten sollten wissen, dass nicht alle Ermüdungserscheinungen auf die Herzerkrankung zurückzuführen seien.

Im nächsten Schritt gelte es zu überlegen, wie Erkrankten diese Bewegungsangst genommen werden kann, so Spaderna. Die Mobilisierung der Betroffenen sei beispielsweise mit virtueller Realität, spielerischen Übungen oder auch speziellen Bewegungs-Apps denkbar. Ein Problem sei jedoch, dass mit Herzinsuffizienz-Patienten nicht standardmäßig besprochen werde, wie sie trotz ihrer Erkrankung Bewegung in ihren Alltag integrieren können. »Nur manche haben einen Bewegungsplan oder Physiotherapie«, so die Professorin, die hofft, mit ihrer Forschung medizinischen Fachkräften mehr Wissen zu vermitteln, um auf die Bewegungsangst eingehen zu können. Denn Bewegung könne Betroffenen mehr Lebensqualität und im besten Fall mehr Lebenszeit schenken.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa