PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
OTC-Beratungscheck

Koffein

Kontraindikationen, Neben- und Wechselwirkungen: OTC-Arzneimittel sind nicht weniger beratungsintensiv als verschreibungspflichtige. In der Serie »OTC-Beratungscheck« fasst PTA-Forum die wichtigsten Hinweise zu ausgewählten OTC-Präparaten für die Beratung übersichtlich zusammen. Diesmal: Koffein
AutorKontaktCaroline Wendt
Datum 01.09.2022  12:00 Uhr

Arzneistoffgruppe

Stimulanzien

Präparate

Beispiel Monopräparat: Coffeinum N 0,2 g

Beispiele Kombipräparate: Aspirin® Coffein, Neuralgin® Schmerztabletten, Thomapyrin® Tension Duo

Indikation

Monopräparat: zur kurzfristigen Beseitigung von Ermüdungserscheinungen

Kombipräparat: Wirkverstärkung von Analgetika

Dosierung/Anwendung

  • eine halbe Tablette (0,1 g), gegebenenfalls eine Tablette (0,2 g)
  • mit Flüssigkeit einnehmen
  • bei Bedarf wiederholen, aber nicht mehr als zweimal innerhalb von 24 Stunden

Kontraindikation/Warnhinweis

  • bei lang anhaltendem Missbrauch von hohen Dosen sind Symptome des Coffeinismus möglich
  • Vorsicht bei Herzarrhythmien (wie Sinustachykardien/Extrasystolien), Leberzirrhose, Schilddrüsenüberfunktion und Angstsyndromen: Koffein nur in niedriger Dosierung (circa 100 mg) beziehungsweise unter ärztlicher Überwachung einnehmen

Nebenwirkungen

Bereits bei niedriger Dosierung: Tachykardie, Schlaflosigkeit, innere Unruhe und Magen-Darm-Beschwerden möglich. Auch bei weniger Empfindlichen können Dosen über 200 mg zu Reizbarkeit, Kopfschmerzen und Verstärkung des physiologischen Tremors führen.

Bei abruptem Absetzen nach längerem Gebrauch höherer Dosen können Kopfschmerzen, Müdigkeit, Muskelschmerzen, Nervosität und vegetative Symptome auftreten.

Längerer Gebrauch von Koffein, insbesondere in mittleren und höheren Dosen, führt zur Toleranzentwicklung.

Wechselwirkungen

  • antagonistisch zu zahlreichen sedativen Substanzen wie Barbituraten oder Antihistaminika
  • synergistisch zur tachykarden Wirkungen von beispielsweise Sympathomimetika oder Thyroxin
  • Substanzen mit breitem Wirkspektrum (wie Benzodiazepin): Wechselwirkungen nicht vorhersehbar
  • Einfluss von Koffein auf Resorption von Ergotamin und Dihydroergotamin experimentell nicht ausreichend belegt
  • orale Kontrazeptiva, Cimetidin und Disulfiram vermindern Coffeinabbau, Barbiturate und Rauchen beschleunigen ihn
  • Koffein verringert Ausscheidung von Theophyllin
  • Gyrasehemmer des Chinoloncarbonsäure-Typs können Elimination von Koffein und seinem Abbauprodukt Paraxanthin verzögern
  • Koffein erhöht Abhängigkeitspotenzial von Substanzen vom Typ des Ephedrin
  • gleichzeitige Gabe von 50 mg Koffein und Paracetamol oder Acetylsalicylsäure: Wirkung des Schmerzmittels um Faktor 1,3 bis 1,7 verstärkt; keine Evidenz, dass das Abhängigkeitsrisiko von Analgetika dadurch erhöht wird

Schwangerschaft/Stillzeit

Coffein passiert die Placenta, kann aber in therapeutisch relevanten Dosen in der Schwangerschaft angewendet werden. Während des Stillens geht Koffein in die Muttermilch über und kann das Befinden des Säuglings beeinflussen. Bei längerer Anwendung oder Einnahme höherer Dosen abstillen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa