PTA-Forum online
Schmerzmittel

Koffein als Wirkverstärker

Koffein kann in der richtigen Dosierung die Wirksamkeit von Schmerzmitteln beschleunigen und erhöhen, zum Beispiel von ASS und Paracetamol. Das kann unter ­anderem bei Kopfschmerzen ein wichtiges Beratungsargument sein. Auf www.pta-channel.de gibt es jetzt eine neue Lerneinheit zu diesem Thema.
Isabelle Yeginer
19.02.2019  14:26 Uhr

Acetylsalicylsäure, Paracetamol und Koffein werden als Dreierkombination in den einschlägigen Leitlinien als Mittel der ersten Wahl bei Migräne und Spannungskopfschmerz in der Selbstmedikation empfohlen. Denn durch den Zusatz von Koffein wird die schmerzstillende Wirkung der beiden Analgetika ASS und Paracetamol um gut 40 Prozent beschleunigt und ­verstärkt. Das ist in diversen Studien nachgewiesen. Dadurch kann die Dosierung der analgetischen Wirkstoffe verringert werden, was auch zu einer besseren Verträglichkeit der Dreierkombination im Vergleich zu entsprechenden Monopräparaten führt.

In der neuen Lerneinheit auf dem PTA Channel werden die verschiedenen ­Arten von Kopfschmerzen vorgestellt. Insgesamt unterscheiden Fachleute rund 250 Arten. Grob werden sie in »primäre« und »sekundäre« Kopfschmerzen unterteilt.

Sekundäre Kopfschmerzen treten als Begleiterscheinung einer anderen Krankheit auf, zum Beispiel einer Grippe, einer Nasennebenhöhlenentzündung oder bei Bluthochdruck. Bei primären Kopfschmerzen ist der Schmerz selbst die ­Erkrankung. Die ­häufigsten primären Kopfschmerzen sind Spannungskopfschmerzen und Migräne.

Wenn Kunden einen dumpfen, ­drückenden bis ziehenden Schmerz im ganzen Kopf beschreiben, deutet das auf Spannungskopfschmerzen hin. Menschen mit Migräne leiden dagegen unter anfallartigen Schmerzen, die oft auf eine Kopfhälfte begrenzt sind. Hinzu können Übelkeit, Erbrechen sowie Empfindlichkeit gegen Licht und Lärm kommen. Manche Migränepatienten leiden vor dem Anfall unter Sehstörungen oder Sprachschwierigkeiten. Dieses Phänomen nennt man Aura.

Gerade bei Migräne kann eine angemessen dosierte Dreierkombination aus ASS, Paracetamol und Koffein den Schmerz schnell und effektiv beseitigen. Die Dreierkombination ist in ihrer Wirksamkeit sogar vergleichbar mit dem Migräne-Goldstandard Sumatriptan. Zusätzlich lindert die Dreierkombination nachweislich die unangenehmen Begleiterscheinungen einer Migräne wie Übelkeit und Lichtempfindlichkeit.

In einprägsamen Bildern und Grafiken erfahren PTA auch, welche Kundengruppen besonders häufig unter Kopfschmerzen leiden, was die Hauptursachen sind und welche zusätzlichen Beratungstipps Sie für Jugendliche mit Kopfschmerzen geben können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa