PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Magnesium und Melatonin

Kombi für besseren Schlaf

Magnesium spielt in einem komplexen Zusammenspiel eine wichtige Rolle für den Schlaf. Darauf ging im Rahmen der diesjährigen Expopharm Dr. Julia Clavel auf einer Veranstaltung des Unternehmens Protina Pharmazeutische GmbH ein.
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 11.10.2024  12:14 Uhr

»Magnesium ist an der Synthese von Melatonin mitbeteiligt und auf diese Weise an der Schlafarchitektur«, so Clavel. So könne ein Mangel zu Schwierigkeiten beim Ein- oder Durchschlafen führen. Clavel verwies auf einige Studien, die den Zusammenhang zwischen Ernährung und Schlaf untersucht haben. Dabei habe sich gezeigt, dass Menschen mit Schlafproblemen über 60 Prozent weniger Magnesium über die Ernährung und Supplemente zu sich nahmen als diejenigen mit einem normalen Schlaf. Eine höhere Magnesiumzufuhr habe das Risiko für eine Schlafdauer von weniger als sieben Stunden um 36 Prozent reduzieren können.

Weitere Untersuchungen zeigten, dass bei Patienten, die an akuten und chronischen Schlafstörungen litten, die intrazelluläre Magnesiumkonzentration signifikant niedriger lag im Vergleich zu Personen, die ausreichend geschlafen hätten. Clavel betonte, dass es sich dabei um Assoziationsstudien gehandelt habe, aus denen sich keine Kausalzusammenhänge ableiten ließen.

Deshalb sei es interessant zu sehen, was passiere, wenn Magnesium supplementiert werde. Dazu gab es im Jahr 2012 eine placebokontrollierte, doppelt verblindete Studie. In dieser habe sich nach acht Wochen gezeigt, dass der Schweregrad der Schlafstörung in der supplementierten Gruppe signifikant zurückging: Die Schlafzeit hatte sich um etwa 37 Minuten erhöht, die Einschlafdauer um 12 Minuten verringert. Zudem stieg der Melatoninspiegel leicht an.

Wie hängen Melatonin und Magnesium zusammen?

Der Grundbaustein Tryptophan wird über Tryptophan-Hydroxylase umgewandelt in 5-Hydroxytryptophan (5-HTP). Und genau hier dient Magnesium als Cofaktor, um dieses Enzym zu aktivieren. In einem weiteren Schritt sei Vitamin B2 nötig, um Vitamin B6 zu aktivieren, das als Cofaktor für das nächste Enzym fungiere. Am Ende des mehrschrittigen Prozesses entstehe Melatonin. Dunkelheit sei für dessen Bildung der limitierende Faktor. Fehle sie, entstehe auch kein Melatonin, referierte Clavel. Zur Wirksamkeit von Melatonin ging die Expertin auf Metaanalysen ein. Allen Daten sei gemeinsam, dass sich die Einschlafdauer unter Melatonin signifikant verkürze.

Zum Einsatz einer Kombination aus Melatonin mit Magnesium zeigte sich, dass sich verglichen zu den Ausgangswerten die Schlafstörungen bei beiden Gruppen verbessert hatten, aber in der Interventionsgruppe noch deutlicher als in der Placebogruppe. Im Rahmen dieser Studie wurden auch Schlafparameter gemessen, die die Ergebnisse rational bestätigten. Die Probanden wachten zudem nachts seltener auf.

In der letzten von Clavel vorgestellten Studie erhielten 60 Teilnehmer Magnesium, Melatonin und B-Vitamine oder Placebo. Zu Beginn war der Schweregrad der Schlaflosigkeitssymptome zwischen beiden Gruppen identisch. Das Resultat der Studie: In der supplementierten Gruppe nahmen die Symptome deutlich ab.

In einem neuen Präparat des Unternehmens Protina Pharmazeutische GmbH finden Interessierte eine Kombination aus Melatonin, Magnesium sowie B-Vitaminen (Magnesium Diasporal® pro). Es handelt sich um ein Nahrungsergänzungsmittel, dessen Zusammensetzung plausibel sei und das Menschen mit primären Schlafstörungen eine nicht-toxische Möglichkeit biete, etwas gegen die eigene Schlafstörung zu unternehmen. Liege die Ursache für die Schlafstörung in einem Magnesiummangel dauere es bis zum Einsetzen der Wirkung bis zu acht Wochen, so Clavel. Bei einem Defizit an Melatonin könne ein Effekt sofort einsetzen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa