PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Biologischer BMI

Kommt jetzt der BMI 2.0?

Eine Forschungsgruppe hat aus Erbgutanalysen, zahlreichen Substanzen in Blut und Speichel, Körpermaßen und der körperlichen Aktivität einen »biologischen BMI« konstruiert. Dieser soll die Stoffwechselgesundheit besser widerspiegeln als der herkömmliche berechnete BMI.
AutorKontaktaponet.de
Datum 29.03.2023  11:30 Uhr

»Seit Jahren ist der BMI für Ärzte das Maß der Dinge, um Personen anhand ihrer Größe und ihres Gewichts im Vergleich zu einer durchschnittlichen Person zu klassifizieren. Diese durchschnittliche Person existiert jedoch nicht wirklich. Wir haben jetzt die Möglichkeit, durch fortschrittliche Methoden eine umfassendere Darstellung der Stoffwechselgesundheit einer Person zu erhalten. Sie kann verwendet werden, um genauere individuelle Empfehlungen zu geben«, sagte Dr. Noa Rappaport vom Institut für Systembiologie in Seattle, die den Artikel mit ihren Kollegen in der Zeitschrift »Nature Medicine« veröffentlicht hat.

Zum Beispiel waren Menschen, die dem herkömmlichen BMI zufolge fettleibig waren, ihrem biologischen BMI zufolge gesünder, konnten jedoch nicht so gut abnehmen. Umgekehrt – bei einem hohen biologischen BMI und normalem herkömmlichem BMI – waren die Menschen weniger gesund, nahmen aber bei einer Ernährungsumstellung besser ab. Generell reagierte der biologische BMI schneller auf positive Veränderungen des Lebensstils. Jemand, der dadurch nicht abnimmt, wird möglicherweise trotzdem gesünder.

Von 1000 Personen, die sich für ein Wellnessprogramm angemeldet hatten, erstellte die Forschungsgruppe zu verschiedenen Zeitpunkten ein Profil aus unzähligen verschiedenen Parametern. Mit Hilfe maschineller Lernmodelle berechnete sie daraus einen biologischen BMI, der neue Erkenntnisse zur Gesundheit des Stoffwechsels lieferte.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa