PTA-Forum online
Verhütungsmittel

Kommt jetzt die Pille für den Mann?

Seit Langem wird an einer Antibabypille für den Mann gearbeitet. Nun gibt es wieder einen vielversprechenden Kandidaten. Klinische Studie stehen noch aus, könnten aber möglicherweise schon bald starten.
Sven Siebenand
20.04.2022  11:30 Uhr

Gängige Verhütungsmethoden für den Mann sind schnell aufgezählt: Kondome und Vasektomie. Eine Antibabypille für den Mann gibt es trotz vielerlei Forschungsansätzen bis dato noch nicht. Viele Wirkstoffkandidaten zielten auf das männliche Sexualhormon Testosteron ab, was zu Nebenwirkungen wie Gewichtszunahme, Depressionen und erhöhtem LDL-Cholesterol führen kann. Im Rahmen der Tagung der American Chemical Society stellten Professor Dr. Gunda I. Georg und Abdullah Al Noman von der University of Minnesota in Minneapolis nun einen neuen Wirkstoffkandidaten vor. Sein Name ist bisher nur ein Buchstaben-Zahlen-Kürzel: YCT529. Dahinter verbirgt sich ein nicht hormonelles Verhütungsmittel für Männer.

Dreh- und Angelpunkt der Entwicklung ist der Retinsäurerezeptor alpha (RAR-α). Dieses Protein gehört zu einer Familie von drei Kernrezeptoren, die Retinsäure binden, eine Form von Vitamin A, die eine wichtige Rolle beim Zellwachstum, der Differenzierung (einschließlich Spermienbildung) und der Embryonalentwicklung spielt. Aus früheren Untersuchungen weiß man, dass das Ausschalten des RAR-α-Gens männliche Versuchstiere unfruchtbar macht, ohne offensichtliche andere Nebenwirkungen zu haben. Zudem gab es bereits einen unspezifischen RAR-Antagonisten. YTC529 wirkt dagegen sehr spezifisch am RAR-α. Die Substanz hemmt RAR-α fast 500-mal stärker als RAR-β und -γ könnte dadurch nebenwirkungsärmer sein.

Die ersten Ergebnisse aus Tierversuchen stimmen zuversichtlich. Bei oraler Gabe an männliche Mäuse über vier Wochen reduzierte YCT529 die Anzahl der Spermien sehr deutlich und verhinderte eine Schwangerschaft zu 99 Prozent. Nebenwirkungen konnten die Wissenschaftler nicht detektieren. Wie Al Noman bei einem Pressebriefing informierte, war die Wirkung vollkommen reversibel. Vier Wochen nachdem die männlichen Mäuse kein YCT529 mehr bekommen hatten, war ihre Fruchtbarkeit in Gänze wieder hergestellt.

»Mäuse sind keine Menschen«, betonte Georg und ging auf die Notwendigkeit weiterer Tests ein. Erste klinische Untersuchungen könnten – falls die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA dem zustimmt – schon im dritten oder vierten Quartal 2022 starten. Die Professorin, die übrigens einst in Marburg studiert hat, erinnerte daran, dass die Entwicklung eines Medikaments bis zur Marktreife viele Jahre dauern kann. Im Falle von YCT529 könne dies möglicherweise in fünf Jahren gelingen, was überdurchschnittlich schnell wäre.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa