PTA-Forum online
Ärzte 

Kommunales Feuerwerk würde Risiko für Augenverletzungen senken

Dank des sogenannten Böllerverbots in den vergangenen beiden Jahren an Silvester ist es zu weitaus weniger Augenverletzungen gekommen als in den Jahren zuvor. In diesem Jahr ist privates Feuerwerk wieder freiverkäuflich. In einer Bundestags-Petition fordert nun die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) kommunales statt privates Feuerwerk.
PZ
29.12.2022  11:00 Uhr

In den Silvesternächten versorgen Augenkliniken traditionell Patienten mit Augenverletzungen, die durch Feuerwerkskörper hervorgerufen wurden. Vor Beginn der Pandemie und damit vor dem Verkaufsverbot von Pyrotechnik belief sich die Zahl der Patienten zum Jahreswechsel auf jeweils etwa 500, wie die »Arbeitsgruppe Sicheres Feuerwerk« (AG Feuerwerk) der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) kürzlich in einer Pressemitteilung berichtete. Seit sechs Jahren befragt die DOG die entsprechend notdienstleistenden Kliniken zur Fallzahl.

Zum Jahreswechsel 2020/2021 kam es unter dem pandemiebedingten Verkaufsverbot von Pyrotechnik zu 79 und im Folgejahr zu 193 Augenverletzungen. Dies entspricht einer Reduktion um 86 Prozent beziehungsweise um 62 Prozent im Vergleich zu den Silvesternächten vor Pandemiebeginn.

»Die Zunahme im vergangenen Jahr gegenüber dem Jahreswechsel 2020/2021 könnte mit der etwas häufigeren Nutzung nicht zugelassener Feuerwerksartikel zusammenhängen«, sagte Arbeitsgruppenmitglied Dr. Ameli Gabel-Pfisterer. Professor Dr. Daniel Böhringer, ebenfalls Mitglied der AG Feuerwerk, ergänzte: »Zudem waren die Verletzungen in den Pandemiejahren tendenziell schwerer, es gab relativ mehr stationäre Aufnahmen.« Dies könne außerdem auf einen »Selektionseffekt besonders risikofreudiger privater Pyrotechniker« zurückzuführen sein, so Böhringer.

Demnach gaben während der Jahre 2020 bis 2022 etwa 11 Prozent der Verletzten an, Augenverletzung durch nicht zugelassenes Feuerwerk erlitten zu haben. In den Jahren 2017 bis 2019 – in denen noch kein Verkaufsverbot galt – waren dies nur 2 Prozent der Verletzten. Im Hinblick auf die geringen, absoluten Zahlen der Augenverletzungen durch nicht CE-zertifizierte Pyrotechnik überwiege jedoch deutlich der gesundheitliche Nutzen des Böller-Verkaufsverbots, so die DOG.

Das sicherste Feuerwerk ist und bleibt ein professionell durchgeführtes, so die Meinung der AG Feuerwerk. Sie hat deshalb eine Bundestags-Petition gestartet, die privates durch kommunales Feuerwerk ablösen will. Wie dies umgesetzt werden könnte, erklärte Mitglied Professor Dr. Hansjürgen Agostini: »Ausgebildete Feuerwerker, etwa aus den Reihen der Feuerwehr, sollen ein gemeinsam erlebtes, sicheres Feuerwerk höchster Qualität zünden«. Die entsprechende Petition ist auf der Webseite der DOG einsehbar.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa