PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Kundenbindung

Kommunikation ist mehr als Sprechen

Kommunikation ist mehr als nur Sprechen »wie der Schnabel gewachsen ist«. Worauf es ankommt, damit Apotheken ihren Kunden positiv in Erinnerung bleiben, erklärten zwei Expertinnen auf der Expopharm im Apoleadership Campus.
AutorKontaktJuliane Brüggen
Datum 11.10.2024  14:00 Uhr

Mit Sprache beeinflussen wir – bewusst oder unbewusst – andere Menschen, machte Kommunikationstrainerin Mag. pharm. Heidi Gregor deutlich, und das sowohl im positiven als auch im negativen Sinne. Ziel sollte es nach ihrer Ansicht sein, Worte bewusst einzusetzen, um Gutes zu bewirken, auch in der Apotheke. Es gehe nicht um »Verkaufen«, so Gregor, sondern vielmehr darum, ein Bedürfnis der Kundin oder des Kunden zu befriedigen. Die meisten Menschen besuchten eine Apotheke ohnehin mit der festen Absicht, etwas zu kaufen, ergänzte Mag. Gudrun Kreutner-Reisinger, Kommunikationsberaterin.

Zuhören und Empathie zeigen

Ein Pfeiler der erfolgreichen Kommunikation sei das Zuhören und Heraushören: Was braucht der Kunde, wie kann ich helfen? Hat der Kunde ein Rezept dabei, könne die beratende Person daraus bereits wertvolle Informationen ableiten. Der nächste Schritt: Fragen stellen – und zwar solche, die relevante Informationen bringen, um eine Empfehlung auszusprechen. Diese sollte wiederum klar ausgedrückt werden. Denn: »Kommunikation heißt auch, Sicherheit zu geben«, betonte Kreutner-Reisinger, Unsicherheit bei der Wortwahl übertrage sich sofort auf den Kunden.

Wichtig ist laut den Expertinnen ein empathisches Auftreten. Im Zentrum sollten Lösungen und Bedürfnisse des Kunden stehen. Auch die abschließende Einladung an den Kunden, noch einmal wieder zu kommen oder von den Erfahrungen mit dem empfohlenen Produkt zu berichten, komme beim Gegenüber gut an.

Mit der richtigen Kommunikation gelinge es dann, die Kunden emotional zu binden, erklärte Gregor. Anstatt Kunden »fließbandmäßig« abzufertigen, träten die Mitarbeiter in Beziehung mit ihrem Gegenüber. Besonders PTA und PKA seien in dieser Hinsicht gut aufgestellt und empathisch, da sie nicht den Profit vor Augen haben und einfach helfen möchten.

Das kann nur die Vor-Ort-Apotheke

Im Vergleich mit Online-Versendern könne die Vor-Ort-Apotheke mit einer guten Kommunikation punkten. »Wir können mit unserer Persönlichkeit, dem Fachwissen und mit Empathie einen großen Unterschied machen«, so Gregor. Kunden möchten wahrgenommen und persönlich abgeholt werden. Außerdem sei es nur vor Ort möglich, gemeinsam mit dem Kunden eine individuelle Lösung zu finden. So könne ein Gespräch beispielsweise ergeben, dass die Kopfschmerzen von einer Verspannung im Nacken rühren und dem Kunden ein Wärmepflaster hilft, anstatt nur Schmerztabletten zu nehmen.

Um professionelle Kommunikation zu erlernen, empfahlen die Expertinnen, Seminare zu besuchen und die Gesprächsführung immer wieder zu üben, bis sie irgendwann ganz unbewusst abläuft. Das bringe neben mehr Spaß an der Arbeit auch eine Zeitersparnis, da die beratende Person nun gezielte Fragen stellt und das Gespräch kompetent leiten kann.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa