PTA-Forum online
Kommunikation

Konfrontation oder Harmonie

Viele Menschen widersprechen ihren Gesprächspartnern ständig, obwohl es dazu eigentlich keinen Grund gibt: Sie sind prinzipiell anderer Meinung. Dem gegenüber stehen Menschen, die sich in Gesprächen vor allem Harmonie wünschen. Wie gelingt es beiden, achtsam miteinander zu kommunizieren?
Britta Odenthal
20.02.2020  09:30 Uhr

Mut zum Mismatching

Wenn Sie selbst zu den Matchern gehören, die sich manchmal wünschen, deutlicher ihre Meinung oder ihren Standpunkt zu vertreten: Versuchen Sie es doch auch einmal mit der Pendel-Methode. Das kommt dem Bedürfnis nach Übereinstimmung und Gleichberechtigung nach und ist gleichzeitig eine Übung, die eigene Meinung besser zu vertreten, besonders wenn diese im Widerspruch zu der des Gegenübers steht. Viele Menschen, die überwiegend im Modus des Matchens sind, neigen dazu, ihre eigenen Bedürfnisse und Meinungen so weit hinten anzustellen, dass sie sie gar nicht mehr realisieren. Ermutigen Sie sich selbst und auch Kollegen und Kunden dazu, eine kontroverse Meinung zu äußern, zum Beispiel so: »Herr Müller, ist Ihnen das auch wirklich recht, oder möchten Sie lieber…«

Mehr Diplomatie

Mismatcher bevorzugen Menschen, die ihnen ehrlich ihre Meinung sagen. Sie gehen oft davon aus, dass es bei ihrem Gegenüber genauso sein muss. Dies kann sich schnell in eine »Keule der Ehrlichkeit« verwandeln. Einem Gesprächspartner, der sich vor allem Harmonie wünscht, ist das womöglich zu direkt. Ein Tipp für Mismatcher: Sagen Sie weiterhin Ihre Meinung, setzen Sie aber zumindest gelegentlich diplomatische Formulierungen ein. »Susanne, ich verstehe deinen Vorschlag, ich sehe aber noch einige Möglichkeiten oder Hindernisse, die wir beachten sollten.« Das klingt doch viel besser als: »So geht das gar nicht.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa