PTA-Forum online
»3-F-Regel«

Kontakte halten Senioren fit

Immer mehr ältere Menschen in Deutschland leben alleine. Doch sind sie zugleich auch einsam? Und wie gelingt es, sich bis ins hohe Alter vital zu halten?
dpa
04.10.2021  11:00 Uhr

Die Zahl der alleinlebenden älteren Männer und Frauen in Deutschland steigt. So wohnten im vergangenen Jahr rund 5,9 Millionen Menschen ab 65 Jahren alleine. Das ist etwa jeder Dritte (34 Prozent) in dieser Altersgruppe, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte. 20 Jahre zuvor waren es demnach noch 5,1 Millionen Menschen gewesen.

»Wenn Partner oder Partnerin sterben, bleiben viele ältere Menschen allein zurück. Das ist der Hauptgrund dafür, dass mit zunehmendem Alter der Anteil der Alleinlebenden steigt«, erklärten die Statistiker. So hätten in der Altersgruppe 65plus noch fast zwei Drittel (62 Prozent) angegeben, einen Partner oder eine Partnerin zu haben. Bei den über 85-Jährigen sei es nur noch gut ein Drittel (34 Prozent).

Die Entwicklung sei wegen der älter werdenden Bevölkerung nicht überraschend, sagt Julia Simonson vom Zentrum für Altersfragen. Ihr ist aber wichtig zu betonen: »Alleine zu leben bedeutet nicht gleich Einsamkeit.« In den vergangenen Jahren gab es demnach mehrere positive Trends. So habe etwa der Anteil der älteren Menschen, die eine freiwillige Tätigkeit ausübten, zugenommen.

Die Gruppe der älteren Menschen sei – wie viele andere auch – sehr heterogen und unterschiedlich, sagt Simonson. »Viele sind ganz mobil und ganz aktiv. Über sie muss man sich hinsichtlich der Einsamkeit weniger Sorgen machen.« Aber dann gebe es auch diejenigen mit weniger Kontakten, die gesundheitlich eingeschränkter seien. »Ihnen müssen Angebote gemacht werden, damit sie nicht nur alleine zu Hause sitzen.«

Die soziale Interaktion sei der wichtigste Parameter zum Jungbleiben, sagt Altersforscher Sven Voelpel von der Jacobs University Bremen. Im Vergleich zu anderen Ländern, wo die Menschen besonders alt werden, würden in Deutschland allerdings die sozialen Kontakte – etwa zwischen den Generationen - vernachlässigt. Er rät zur sogenannten »3-F-Regel«: Das bedeutet, einmal am Tag mit der Familie, mit Freunden und mit einem oder einem Fremden in Kontakt zu treten.

Das Statistische Bundesamt gab seine Daten anlässlich des Tags der älteren Menschen (1. Oktober) bekannt. Im vergangenen Jahr lebten demnach in Deutschland 18,3 Millionen Menschen im Alter 65plus – das entspreche einem Anteil von 22,0 Prozent an der Gesamtbevölkerung.

Viele Pflegebedürftige leben im eigenen Zuhause

Aufgrund der alternden Gesellschaft stieg die Zahl der Seniorenhaushalte insgesamt deutlich an. So war im Jahr 2020 jeder vierte deutsche Haushalt (25 Prozent) ein reiner 65plus-Haushalt. Vor zwanzig Jahren war es noch rund jeder fünfte (21 Prozent). Viele ältere Menschen bleiben demnach noch bis ins hohe Alter im eigenen Zuhause. »Die gute Nachricht ist, dass viele immer noch selbstständig leben«, sagt Voelpel. Im letzten Jahr wohnten lediglich vier Prozent der über 65-Jährigen in einer Pflegeeinrichtung oder einem Altersheim. Bei den über 85-Jährigen waren es weniger als ein Fünftel (18 Prozent).

Mit zunehmendem Alter steigt jedoch die Zahl der Pflegebedürftigen: Zum Jahresende 2019 waren knapp 5 Prozent der 65- bis 69-Jährigen auf Pflege angewiesen, bei den über 90-Jährigen waren es bereits 76 Prozent. Für einen Großteil der älteren Menschen bedeutet die Pflegebedürftigkeit aber nicht den Verlust ihres eigenen Zuhauses.

Fast drei Viertel (74 Prozent) der Pflegebedürftigen ab 80 Jahren wurden zuletzt zu Hause versorgt, mehr als die Hälfte von ihnen überwiegend durch Angehörige. »Im Alter gibt es eine hohe Verbundenheit mit der eigenen Wohnung«, erklärt Simonson vom Zentrum für Altersfragen. Wichtig sei jedoch eine Entlastung der pflegenden Angehörigen. So müsse etwa eine bessere Vereinbarkeit mit der Erwerbstätigkeit geschaffen werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
SeniorenAlter

Mehr von Avoxa