PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Babypflege

Kopfgneis oder Milchschorf?

So zart, weich und empfindsam ist Babys Haut – und dann breiten sich in den ersten Lebensmonaten auf seiner Kopfhaut unansehnliche gelb-braune Plaques aus. Sind die Veränderungen eher harmlos oder ein Vorbote von Neurodermitis? Das sind die Unterschiede zwischen Kopfgneis und Milchschorf.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 27.02.2023  08:30 Uhr

Eine schuppige Kopfhaut ist bei Säuglingen gar nicht selten. Bei etwa jedem zweiten zeigen sich ab der zweiten Lebenswoche kleieförmige, fettige, gelb-braune, fest haftende Schuppen auf der Kopfhaut, die sich bis zur Stirn ausbreiten können. Dieser sogenannte Kopfgneis ist eine Manifestationsform der seborrhoischen Säuglingsdermatitis. Grund ist vermutlich eine gesteigerte Talgdrüsenfunktion. Die Talgproduktion wird nach der Geburt durch Androgene, die über die Muttermilch übertragen werden, hochgefahren. Weil sich dieser Prozess mit steigendem Lebensalter normalisiert, wachsen sich die Kopfschuppen im Laufe des ersten Lebensjahres gewissermaßen von selbst aus. Da ihnen kein entzündlicher Prozess zugrunde liegt und die Kleinen nicht beeinträchtigt sind, besteht aus medizinischer Sicht auch keine Behandlungsnotwendigkeit.

Abzugrenzen davon ist eine frühe Form der atopischen Dermatitis, die sich jedoch meist erst etwas später, etwa im dritten bis fünften Lebensmonat entwickelt. Dabei zeigen sich die Schuppen eher hart, es bilden sich Verkrustungen, der Wundgrund ist mitunter entzündet. Die Schuppen sitzen zwar oft auf dem Kopf, so gut wie immer werden sie aber auch von entzündeten Stellen in der Gesichtspartie – meist auf den Wangen - begleitet.

Die Schuppen erinnern an das Aussehen von angebrannter Milch, weshalb dieser Zustand häufig mit dem Begriff Milchschorf bezeichnet wird. Die weiß-gelblichen Schuppen jucken und können nässen. Aufgrund ihres entzündlichen Charakters sind diese Hauterhebungen ein Fall für den Kinderarzt und sollten zunächst nicht in Eigenregie behandelt werden. Kinder, die an Milchschorf gelitten haben, tragen ein erhöhtes Risiko, später an Neurodermitis zu erkranken und sind auch anfälliger für allergische Erkrankungen.

Viele Eltern empfinden die Schuppen als optisch störend. Im Falle des Kopfgneises und nach ärztlicher Abklärung durch den Kinderarzt geht man am besten wie folgt vor: Die Schuppen lösen sich, indem man eine Öl-haltige Zubereitung über Nacht einwirken lässt. Geeignet sind Mandel-, Jojoba-, Macadamia- oder Ringelblumenöl (wie Babybene® Gel von Pädia, Weleda Babyöl Calendula, Penaten Babyöl ultra sensitiv). Das mitunter empfohlene Olivenöl wirkt in der Solo-Anwendung dagegen austrocknend. Die Kopfhaut kann abends vor dem Schlafengehen mit dem Babyöl eingerieben werden, so dass dieses unter einer Baumwollkappe über Nacht einwirken kann. Des Morgens lässt sich dann das Öl mit den angelösten Schuppen mit einem milden Waschgel wieder entfernen. Das Entstehen neuer Krusten wird nicht verhindert. Wenn die Kinder schon Haare haben, können Eltern unterstützend einen Kinderkamm mit abgerundeten Zinken benutzen, um die angelösten Schuppen auszukämmen. Eine Babybürste mit soften Borsten massiert die Kopfhaut.

In keinem Fall sollten die Schuppen durch Rubbeln oder Einweichen der Kopfhaut mit Babyshampoo entfernt werden. Nicht zu verwenden sind Präparate mit keratolytischen Zusätzen oder Antischuppenshampoos für Erwachsene, also etwa Harnstoff oder Salicylsäure. Urea brennt auf der zarten Babyhaut und bei Salicylsäure besteht das Potenzial, dass es über die Haut in den Organismus des Kindes eindringen und dort Nebenwirkungen verursachen kann. Auch das Abkratzen der Schuppen ist keine gute Idee. Zu empfindlich würde die Babyhaut mit entzündeten Wunden reagieren. Die Krusten schützen den Wunduntergrund.

 

Charakteristikum Kopfgneis Milchschorf
zugrundeliegende Erkrankung seborrhoische Dermatitis atopische Dermatitis
Auftreten 2. Lebenswoche bis 6. Lebensmonat 3. bis 5. Lebensmonat
Dauer, Verlauf verschwindet meist spontan häufig mehrere Jahre, oft Chronifizierung im Rahmen einer atopischen Dermatitis
Erscheinungsbild fettige, kleieförmige, gelb-braune, oft festanhaftende Schuppen auf Kopfhaut und Stirn harte Schuppen, Verkrustungen, teils entzündliche, eventuell nässende Veränderungen, auch auf Stirn und Wangen
Juckreiz meist nicht häufig
Die Tabelle listet die Unterschiede des Kopfgneis und von Milchschorf auf einen Blick.
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa