PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Von akut zu chronisch

Kopfschmerzen nach Covid-19

Kopfschmerzen sind ein häufiges und frühes Symptom einer Covid-19-Erkrankung. Bei einigen Patienten bleiben sie teils noch Monate nach dem Abklingen der akuten Infektion bestehen. Wie genau es dazu kommt, dass die Schmerzen chronisch werden, ist aktuell Gegenstand der schmerzmedizinischen Forschung.
AutorKontaktVerena Schmidt
Datum 10.11.2021  09:00 Uhr

Bei etwa 40 Prozent der Patienten sei der Kopfschmerz ein initiales Symptom einer akuten Covid-19-Infektion, berichtete Professor Dr. Andreas Straube bei einer Pressekonferenz anlässlich des Deutschen Schmerzkongresses im Oktober. Betroffen seien dabei oft Personen, die schon zuvor unter primären Kopfschmerzen litten, ergänzte der Oberarzt an der Neurologischen Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München. »Migräne-Patienten etwa entwickeln bei einer Covid-19-Infektion häufiger und auch stärkere Kopfschmerzen als Gesunde«, so Straube. Frauen seien prinzipiell häufiger betroffen als Männer, und auch Myalgien und der Verlust von Geruchs- und Geschmacksempfinden begünstigen das Auftreten von Kopfschmerzen.

»Das Interessante: Patienten, die zu Beginn der Infektion Kopfschmerzen entwickeln, haben anscheinend eine bessere Prognose für den Krankheitsverlauf als Personen ohne Kopfschmerzen«, so Straube. Patienten mit dem Symptom hätten eine zweifach niedrigere Mortalität und um sieben Tage kürzere Krankenhausaufenthalte als solche ohne Kopfschmerzen.

Allerdings bleiben die Kopfschmerzen bei etwa 10 Prozent der Betroffenen noch Wochen oder gar Monate nach dem Abklingen der akuten Infektion bestehen. Verschiedene Studien fanden drei Monate beziehungsweise sechs Wochen nach der Erkrankung noch bei rund 38 Prozent der Patienten persistierende Kopfschmerzen, so Straube. Unterscheiden müsse man dabei diejenigen, die schon zuvor an einem primären Kopfschmerz wie Migräne erkrankt waren und jetzt über eine Verstärkung dieser Kopfschmerzen berichten, von Personen, bei denen sich infolge der Infektion ein neuer anhaltender Kopfschmerz entwickelt hat.

Inflammasom in Verdacht

Neu auftretende, anhaltende Kopfschmerzen nach viralen Infektionen sind laut Straube schon längere Zeit bekannt. Zwar etwas seltener als nach Covid-19, wurden sie früher nach Infektionen zum Beispiel mit dem Epstein-Barr-Virus beobachtet. Wie genau diese chronischen Schmerzen entstehen, ist bisher unklar. Forschungsansätze legen einen Zusammenhang mit dem sogenannten Inflammasom nahe, das eine zentrale Funktion im angeborenen Immunsystems innehat. »Dabei handelt es sich um einen Eiweißkomplex, der sich innerhalb von Zellen befindet und als Reaktion auf Krankheitserreger oder zellulären Stress aktiviert wird«, erläuterte Straube.

Das Inflammasom ist in der Lage, die Freisetzung von Entzündungsbotenstoffen zu veranlassen – ein Mechanismus, der möglicherweise nicht nur bei der Entstehung von langanhaltenden Kopfschmerzen nach Covid-19 eine Rolle spielt, sondern auch bei der Chronifizierung von primären Kopfschmerzen wie der Migräne. »Es spricht einiges dafür, dass diese Kopfschmerzformen auf dieselben Mechanismen zurückzuführen sind«, sagte Straube. Möglicherweise könne die Erforschung der Covid-19-bedingten Kopfschmerzen neue Behandlungsansätze liefern, die auch Menschen mit bisher nur schlecht therapierbaren primären Kopfschmerzen helfen könnten, so seine Hoffnung.

Schmerzen nach Intensivbehandlung

Neben anhaltenden Kopfschmerzen klagen einige, vor allem schwer an Covid-19 Erkrankte über langanhaltende Schmerzen im ganzen Körper und Muskelschwäche. Diese können durch die Krankheit selbst, also im Rahmen von Post- oder Long-Covid, aber auch durch die intensivmedizinische Behandlung verursacht werden, wie Professor Dr. Winfried Meißner, Leiter der Sektion Schmerztherapie in der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Jena, bei der Pressekonferenz erklärte.

Critical illness neuropathy/myopathy (CINM) lautet der Fachbegriff für dieses Phänomen, welches auf die Schädigung und Fehlfunktion einzelner Nerven zurückgeht. »Die CINM ist in der Intensivmedizin lange bekannt«, sagte Meißner, der auch Präsident der Deutschen Schmerzgesellschaft ist. Die Beschwerden treten dem Experten zufolge jedoch bei an Covid-19 Erkrankten deutlich häufiger als bei anderen Patientengruppen auf. In einer schwedischen Studie sei mindestens jeder sechste Covid-19-Patient, der auf der Intensivstation behandelt werden musste, von einer CINM betroffen gewesen.

Fast jeder der Betroffenen berichte über ausgeprägte Schwäche, ein Großteil über Muskel- und Gelenkschmerzen und ein kleinerer Teil über Polyneuropathie-artige Schmerzen, so Meißner. »Das Ausmaß der Beschwerden scheint dabei mit der Schwere der Erkrankung und der Behandlung sowie auch der Dauer der Beatmung zusammenzuhängen.« Oft seien jüngere Patienten betroffen, die noch im Berufsleben stehen, berichtete Meißner aus seiner Erfahrung. Durch die hohe Zahl an intensivmedizinisch behandelten Patienten mit Covid-19 deute sich hier für die Zukunft ein erheblicher Behandlungsbedarf an, so der Schmerzmediziner.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa