Korngröße mit dem Mikroskop bestimmen |
Wie es Vanessa im Film zeigt, überführt nun auch die PTA circa 1 bis 2 mg Betamathasonvalerat mit dem Mikrospatel auf einen Objektträger. Sie achtet darauf, die mit 1 bis 2 Tropfen Paraffin benetzte Probe mit dem Mikrospatel längs des Objektträgers zu verteilen, wobei sie an die Worte der Apothekerin denkt: »Die mikronisierten Partikelchen kuscheln aufgrund ihrer großen Oberflächenenergie gerne miteinander, und es geht nicht darum, die Größe dieser Agglomerate auszumessen, sondern die des Einzelkornes«.
Frau Sommer liest anschließend an der Skala des Objektmikrometers die Anzahl der Teilstriche ab, die sie auch Zählstriche nennt. Der überwiegende Anteil der Betamethasonvalerat-Partikelchen ist lediglich 1 Teilstrich groß. Über die Kalibrierung errechnet sich bei 100facher Vergrößerung eine Korngröße von 10 µm. Das Ergebnis deckt sich gut mit den Angaben des Herstellers.
Glucocorticoid | Korngröße laut Herstellerangabe | ||
---|---|---|---|
Hydrocortison und Hydrocortisonacetat | 99 % &le | 25 µm / 90 % &le | 10 µm |
Prednisolonacetat | 99 % &le | 25 µm / 90 % &le | 10 µm |
Dexamethason | 99 % &le | 25 µm / 90 % &le | 5 µm |
Betamethasonvalerat | 100 % &le | 15 µm / 90 % &le | 7 µm |
99 % &le | 25 µm / 90 % &le | 10 µm | |
Clobetasolropionat | 100 % &le | 30 µm | |
Prednicarbat | 100 % &le | 20 µm / 90 % &le | 5 µm |
→ weitere Rezeptur-Helfer auf Video