PTA-Forum online
Neue Termine für ZL-Blut-Ringversuche

Korrekte Blutmesswerte in der Apotheke

Der ZL-Blut-Ringversuch bietet Ihnen die Möglichkeit, die in Ihrer Apotheke durchgeführten Blutuntersuchungen hinsichtlich der Funktion und Handhabung der Messgeräte und des Zubehörs über die Richtigkeit der Probengewinnung bis hin zur Dokumentation und Weitergabe der Messwerte an den Kunden überprüfen zu lassen.
Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL)
25.05.2021  16:00 Uhr

Teilnahmegebühren

Die Kosten für die Anmeldung eines Gerätes betragen 60,- Euro zzgl. MwSt. Die Anmeldung eines weiteren Gerätes (Zweitgerät)* kostet 27,50 Euro zzgl. MwSt.

Im Preis pro Gerät ist jeweils die Überprüfung eines Parameters enthalten. Jeder weitere wird bei Accutrend® GC und Plus mit 4,- Euro zzgl. MwSt., bei allen anderen mit 7,- Euro zzgl. MwSt. berechnet. Alle Geräte zur Bestimmung von HbA1c, hsCRP/ CRP oder Mikroalbumin (Harn) werden mit 85,- Euro zzgl. MwSt. berechnet.

Stornierungen werden bis 7 Tage vor Probenversanddatum berücksichtigt, danach werden die erhaltenen Ringversuchsproben, der Versand und eine Bearbeitungsgebühr in Rechnung gestellt. Bei Nicht-Einreichen der Messwerte bis zum Fristablauf, wird der Ringversuch in voller Höhe berechnet.

*Folgende Geräte können nicht als Zweitgerät angemeldet werden und werden immer mit 60,- Euro zzgl. MwSt. berechnet: BeneChek®, CardioCheck PA Lipid-Panel®, Cholestech® LDX, Glucofast® duo, Mission Cholesterol, Reflotron®, Samsung LabGeo PT10, SD LipidoCare® sowie die HemoCue® Hb und Glucose 201+ Geräte. Geräte, die auf der Homepage des ZL im Anmeldeformular nicht gelistet sind, können auf Anfrage beim Ringversuch berücksichtigt werden.

Fortbildungspunkte

Die »ZL-Ringversuche zur Qualitätssicherung von Blutuntersuchungen in Apotheken« wurden von der Bundesapothekerkammer als Fortbildungsveranstaltung für Apotheker/PTA (Kategorie 1b: Pharmazeutische Qualitätszirkel und Arzt-Apotheker-Gesprächskreise) akkreditiert und mit acht Punkten pro Team bewertet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa