PTA-Forum online
Arbeitnehmer

Krank? Bitte zuhause bleiben!

Manche Mitarbeiter melden sich bereits bei geringen gesundheitlichen Beschwerden krank, andere Kollegen schleppen sich auch mit gravierenden Beschwerden noch zur Arbeit. Oft heißt es dann: »Das ist doch nur eine kleine Erkältung, deswegen muss ich doch nicht gleich zu Hause bleiben«. An mögliche Folgen für sie selbst, für die Kollegen und die Arbeitsqualität denken sie dabei oft nicht.
Andreas Nagel
21.10.2019  09:00 Uhr

Wenn Mitarbeiter krank zur Arbeit kommen, gibt es dafür meist einen oder mehrere Gründe. Der kranke Mitarbeiter möchte seinen Kollegen nicht zumuten, seine Aufgaben mit zu erledigen. Er oder sie befürchtet, dass Fehler auftreten, wenn es keinen kompetenten Vertreter gibt und seine Aufgaben von einer weniger qualifizierten Person erledigt werden. Der Mitarbeiter weiß, dass hohe Arbeitsrückstände entstehen, die sich nur schwer wieder abbauen lassen oder er befürchtet, von Chefs und Kollegen als faul oder unmotiviert wahrgenommen zu werden, besonders, wenn die Krankheit unmittelbar nach dem Urlaub oder nach dem Wochenende eintritt.

Manche Mitarbeiter möchten auch nicht zugeben, dass sie in ihrer Leistungsfähigkeit eingeschränkt sind. Einige Kollegen möchten auch zeigen, dass sie so unentbehrlich für die Apotheke sind, dass sie auch krank zur Arbeit kommen müssen. Möglich ist auch, dass jemand bei wichtigen Entscheidungen und Ereignissen nicht fehlen will, da ihm sonst wichtige Informationen entgehen könnten.

Häufig kommt es auch vor, dass ein Mitarbeiter befürchtet, bei wiederholten Erkrankungen seinen Arbeitsplatz zu verlieren. Wer einen befristeten Vertrag hat, möchte möglichst nicht ausfallen, weil die Aussicht auf einen unbefristeten Arbeitsvertrag bei wiederholten Krankmeldungen sinkt. Manche Unternehmen belohnen Mitarbeiter mit einer Sach- oder Geldprämie, wenn sie nicht oder nur wenige Tage im Jahr krank sind. Diese Leistungen verstärken den Trend, krank zur Arbeit zur gehen, um die Prämie nicht zu verlieren.

Besser zu Hause bleiben

Viele Mitarbeiter bedenken nicht, dass sie bei bestimmten Erkrankungen andere Kollegen anstecken, dass sie ihre Krankheit verschleppen, den Heilungsprozess verlängern und die Krankheit im schlimmsten Fall sogar chronisch werden kann. Wer eine Krankheit nicht auskuriert, fehlt letztlich oft länger als derjenige, der gleich zu Beginn einige Tage zu Hause bleibt. Außerdem steigt die Gefahr, fachliche Fehler zu begehen, wenn man durch die Erkrankung oder durch die Einnahme von Medikamenten nicht voll leistungsfähig ist. Wenn fachliche Fehler schwere Konsequenzen haben können, bringt man sogar andere Menschen in Gefahr oder fügt der Apotheke finanziellen Schaden zu. Auch auf Kunden macht ein erkennbar kranker Kollege keinen guten Eindruck.

Bevor Sie krank zur Arbeit gehen, sollten Sie sich daher immer fragen: Besteht die Gefahr, dass ich andere Mitarbeiter anstecke, dass sich die Krankheit verschlimmert oder dass sich die Genesung verlängert. Wenn Sie sich trotz dieser Überlegungen entscheiden, zur Arbeit zu gehen, sollten Sie zumindest vermeiden, anderen Mitarbeitern ausführlich und in niedergeschlagener Stimmung Ihre Beschwerden zu schildern. Die meisten Kollegen möchten nicht bis ins letzte Detail hören, wie sehr Sie unter ihren Kopfschmerzen oder ihrem Husten leiden. Konzentrieren Sie sich in diesem Fall vorrangig auf ihre Tätigkeit und nicht auf ihre Beschwerden.

Schlechtes Gewissen vermeiden

Wenn Sie gegenüber Chefs oder Kollegen ein schlechtes Gewissen haben, weil Sie nicht zur Arbeit kommen, dann wechseln Sie doch einmal die Perspektive und versetzen Sie sich in die Lage der Kollegen. Was denken Sie selbst, wenn ein Kollege krank zur Arbeit kommt? In den meisten Fällen freut man sich weniger darüber, dass er da ist, sondern befürchtet eher, dass man sich anstecken könnte oder der Kollege einen Fehler macht, der dann auf das gesamte Team zurückfallen könnte. Wahrscheinlich haben Sie sich auch schon einmal über schniefende, hustende oder unkonzentrierte Kollegen geärgert, die mit ihren Gedanken mehr bei der Krankheit als bei der Arbeit sind und auf Nachfrage krächzend erklären, dass sie zwar ein bisschen krank seien, aber »es gehe schon«.

Wenn Sie es für sinnvoll halten und es in die Situation passt, dann machen Sie ihrem Chef bereits bei der Krankmeldung einen Vorschlag, wie Sie liegenbleibende Arbeiten nach Ihrer Genesung abarbeiten wollen. Ein verständnisvoller Chef wird zwar sagen: »Jetzt werden Sie erst mal wieder gesund!«, aber Ihre Botschaft ist ihm trotzdem bewusst geworden. Sie haben gezeigt, dass Sie ihre Aufgaben ernst nehmen und an das Wohl der Apotheke denken. Nach Ihrer Rückkehr an den Arbeitsplatz können Sie dann erneut das Gespräch suchen, besonders nach einer längeren Erkrankung oder wenn Sie sich nicht sicher sind, wie sich Ihre Abwesenheit ausgewirkt hat.

Teambesprechung und Teamregeln

In Apothekenteams gibt es oft deutliche Unterschiede, wie einzelne Mitarbeiter mit Krankheiten umgehen. Manche Mitarbeiter sind stolz darauf, in vielen Berufsjahren kaum krank gewesen zu sein. Andere sind von Natur aus einfach anfälliger und erkranken häufiger und für wieder andere sind schon kleine Beschwerden ein Grund, nicht zur Arbeit zu kommen. Besprechen Sie daher im Team, wie Sie mit Krankheiten umgehen wollen.

Akzeptieren Sie gemeinsam, dass bei der Erkrankung eines Mitarbeiters für die übrigen Kollegen Mehrarbeiten entstehen können. Betrachten Sie diese Mehrarbeit als Preis dafür, Ansteckung zu vermeiden und die Fehlergefahr klein zu halten. Dem Team nutzt eine Denkweise, die es erlaubt, bei Krankheiten ohne schlechtes Gewissen zu Hause zu bleiben. Außerdem sollte der Apothekeninhaber oder der Filialleiter jeden Mitarbeiter sofort ansprechen, der erkennbar krank zur Arbeit kommt und diesen Mitarbeiter konsequent nach Hause schicken.

Natürlich müssen Apothekeninhaber und Filialleiter ihrerseits vorleben, dass sie bei einer Erkrankung auch selbst zu Hause bleiben. Diese Vorbildfunktion ist nicht zu unterschätzen. Denn wenn ein Filialleiter offensichtlich krank zur Arbeit kommt, entsteht dadurch ein entsprechender Druck auf die übrigen Mitarbeiter, das ebenfalls zu tun. Oft ist es sinnvoll, die Grundsätze zum Umgang mit Krankheit und Fehlzeiten für das gesamte Team schriftlich festzuhalten, damit die Besprechungsergebnisse nicht wieder in Vergessenheit geraten und auch neuen Mitarbeitern sofort kommuniziert werden können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa