PTA-Forum online
Arbeitnehmer

Krank durch Personalnot

Fast die Hälfte aller Beschäftigten in Deutschland erlebt laut einem Gesundheitsreport der Krankenkasse DAK-Gesundheit regelmäßig Personalnot im eigenen Arbeitsumfeld. Für viele hat das negative Folgen für Gesundheit und Wohlbefinden.
Verena Schmidt
01.06.2023  11:40 Uhr

45 Prozent der Beschäftigten erlebten regelmäßig in ihrem Arbeitsalltag Personalnot, heißt es im aktuellen DAK-Gesundheitsreport 2023 »Gesundheitsrisiko Personalmangel – Arbeitswelt unter Druck«. Besonders angespannt sei die Lage etwa in der Kranken- und Altenpflege: Rund drei Viertel der Krankenpflegekräfte geben an, ihre Arbeit mit dem anwesenden Personal nur unter großen Anstrengungen zu schaffen.

Der Krankenstand in solchen Mangelberufen sei mit bis zu 7,0 Prozent überdurchschnittlich hoch, heißt es in der Auswertung des DAK-Reports, für den die Daten von 2,4 Millionen erwerbstätigen DAK-Versicherten ausgewertet und zusätzlich rund 7000 Erwerbstätige im Alter von 18 bis 65 Jahren befragt wurden. Je stärker die Personalnot von den Beschäftigten erlebt wird, desto gängiger ist Präsentismus, das heißt, die Beschäftigten kommen zur Arbeit, obwohl sie krank sind. 70 Prozent mit regelmäßigem Personalmangel haben laut Report in den vergangenen zwölf Monaten gearbeitet, obwohl sie krank waren, aber nur 41 Prozent in Branchen ohne Personalmangel.

Arbeitnehmer berichteten in den Befragungen im Rahmen der Studie von starkem Termin- und Leistungsdruck, Überstunden und versäumten Pausen. Das Abschalten in der Freizeit fällt oft schwer, die Betroffenen verzichten auf Sport und haben weniger Zeit für Hobbys, Familie und Freunde. Es verwundert nicht, dass all das Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann: Mehr als die Hälfte der Befragten, die mit Personalmangel zu kämpfen haben, fühlt sich demnach häufig oder sehr häufig müde und erschöpft. 35 Prozent berichteten von Schlafstörungen oder Rückenschmerzen. Mehr als ein Fünftel (23 Prozent) gab an, unter Kopfschmerzen zu leiden.

»Man kann von einem Teufelskreis sprechen. Hohe Fehlzeiten und Personalmangel bedingen einander und verstärken sich jeweils in den Effekten«, kommentiert Professor Dr. Volker Nürnberg, Experte für betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), die Ergebnisse der Untersuchung. Gesundheitliche Aspekte würden bei der täglichen Arbeit in vielen Betrieben kaum berücksichtigt. Hier müsse ein Umdenken stattfinden und das Potenzial von BGM stärker genutzt werden, so Andreas Storm, Vorsitzender des Vorstands der DAK-Gesundheit.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa