PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Red-S-Syndrom bei Frauen

Krank durch Sport

Sport steigert die Lebensqualität, erhöht die Chance auf eine gute Figur und senkt das Risiko für etliche Erkrankungen – wenn die Dosis stimmt. Viele Leistungs- und ambitionierte Hobbysportlerinnen leiden unter dem Red-S-Syndrom, einem Energiedefizit beim Sport, das nicht ohne Folgen bleibt.
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 06.06.2024  13:45 Uhr

Auf Symptome achten

Doch auch normalgewichtige Sportlerinnen können von Red-S betroffen sein. Ihr Organismus hat infolge des andauernden Energiemangels den Grundumsatz heruntergefahren. Es fällt deshalb immer schwerer, schlank zu bleiben, weshalb die Betroffenen die Energiezufuhr in diesem Bemühen immer weiter senken.

Red-S wird deutlich zu selten diagnostiziert, mit womöglich weitreichenden gesundheitlichen Folgen, denn es kann Monate oder gar Jahre dauern, bis sich nach Diagnosestellung und einer Ernährungsumstellung der Hormonhaushalt wieder auf einem normalen Niveau einpendelt. Deshalb ist es so wichtig, wenn man sich selbst ehrlich gegenübertritt und als Leistungs- oder ambitionierte Hobbysportlerin immer wieder mögliche Symptome checkt beziehungsweise andere danach fragt, ob ihnen etwas an der eigenen Person in dieser Hinsicht auffällt.

Bestätigt sich ein Verdacht auf Red-S, dann gehört der Fokus auf die eigene Ernährung. Sportlerinnen müssen mehr Energie aufnehmen und zunächst etwas weniger trainieren. Das neue Essverhalten sollte zu einer ausreichenden Versorgung auch mit Kohlenhydraten besonders vor, während und nach dem Training führen - damit der Körper nicht mehr darauf angewiesen ist, sofort alle Energie verbrennen zu müssen, und wieder Kraft hat für all jene Prozesse, die Gesundheit maßgeblich mitbestimmen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa