PTA-Forum online
Neue gefährliche »Schlankmacher« aufgedeckt

Krank statt schlank

Erscheinen die Versprechen eines Schlankheitsmittels zu schön, um wahr zu sein? Dann sind sie es meist auch. Und nicht nur das: In der Regel sind sie auch noch gefährlich. Aktuell hat das Landesuntersuchungsamt in Koblenz (LUA) gleich fünf solcher gesundheitsschädlichen Schlankmacher aus dem Internet enttarnt – und warnt eindringlich vor deren Anwendung.
Katja Egermeier
30.05.2025  13:00 Uhr

Die Namen der schädlichen Produkte lauten dem LUA zufolge: Royal Slim, Zotreem advance slim, Forskolin Extract, Complex Coffee LK und Slimming Advanced. All diese enthielten Sibutramin und teilweise auch Phenolphthalein – und damit Stoffe, die wegen gravierender Nebenwirkungen schon seit vielen Jahren keine Zulassung mehr haben.

  • Früher ist Sibutramin, ein Amphetaminderivat mit appetithemmender Wirkung, in legalen Arzneimitteln gegen Adipositas unter ärztlicher Aufsicht verabreicht worden. Der Wirkstoff kann jedoch den Blutdruck stark erhöhen und Herzerkrankungen hervorrufen sowie bei gleichzeitiger Einnahme von Psychopharmaka gefährliche Wechselwirkungen hervorrufen – bis hin zu Todesfällen, wie das LUA warnt. Sibutramin ist daher im Jahr 2010 vom deutschen Markt genommen worden.
  • Phenolphtalein wirkt abführend und gaukelt so einen schnellen Gewichtsverlust vor. Es wurde bereits vor vielen Jahren wegen des Verdachts auf krebserregende Nebenwirkungen in Deutschland vom Markt genommen.

Bei den Produkten handelt es damit um nicht zugelassene Medikamente, deren Verkauf in Deutschland unter Strafe steht. Die Produkte seien zudem doppelt gefährlich, da die Wirkstoffe auf den Produkten nicht deklariert seien und die Käufer so nicht wissen, welcher Gesundheitsgefahr sie sich aussetzen.

Erst kürzlich warnte das LUA auch vor den illegalen Produkten »Black Panther Slimming Capsule« und »Starvex«. Beide enthielten ebenfalls den nicht mehr zugelassenen Appetitzügler Sibutramin. Einen Überblick darüber, welche Diätmittel zu empfehlen sind und welche nicht, finden Sie hier.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa