PTA-Forum online
Hypochondrische Störung

Krank vor Angst

Herzrasen, Schwindel oder Bauchschmerzen – harmlose vorübergehende Störungen oder die Vorboten einer schlimmen Krankheit? Auf körperliche Veränderungen zu achten und bestimmte Symptome ernst zu nehmen, ist grundsätzlich nichts Schlechtes. Allerdings gilt, wie in so vielen Bereichen, dass auch hier die Dosis das Gift macht.
Nicole Schuster
07.05.2021  15:30 Uhr

Vermutlich hohe Dunkelziffer

Für wie viele Menschen in Deutschland Krankheitsangst bis hin zur Todesangst zu einem realen täglichen Begleiter geworden ist, weiß man nicht. Die Erkrankung wird zum einen nur verhältnismäßig selten wissenschaftlich untersucht und zum anderen suchen viele Betroffene aus Scham keine professionelle Hilfe. Recht sicher weiß man aber, dass beide Geschlechter ungefähr gleich häufig betroffen sind. Ärzte siedeln die Störung irgendwo zwischen somatoformen, Angst-, Panik- und Zwangsstörungen an. In der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme 10. Revision (ICD-10) ist sie als eine psychische Störung aus der Untergruppe der somatoformen Störungen klassifiziert. Die Autoren der 11. Revision (ICD-11) ordnen die hypochondrische Störung hingegen dem Kapitel 6B2 »Zwangsstörungen und verwandte Erkrankungen« zu.

Bei Zwangserkrankungen ist die Angst ein bestärkender Faktor. Patienten glauben, schlimmes vermeiden zu können, sofern sie bestimmte Rituale oder Handlungen immer wieder durchführen. Die Erleichterung währt meist nur kurz. Beim nächsten Verlassen des Hauses müssen Betroffene wieder zehn Mal kontrollieren, dass der Herd auch wirklich aus ist. Menschen mit Krankheitsangst müssen beim nächsten Kopfschmerz wieder den Arzt aufsuchen und sich versichern lassen, keinen Schlaganfall oder Hirntumor zu haben. Die Krankheit dominiert schließlich alle Lebensbereiche und führt sowohl im Privatleben als auch im Beruf zu Konflikten. Oft entwickeln Betroffene auch weitere Störungen, etwa eine Depression oder Angststörung.

Wurzeln in der Vergangenheit

Die Grundsteine für eine hypochondrische Störung werden in der Regel bereits in der Kindheit und Jugend gelegt. »Betroffene haben oft schwere Krankheiten als junge Menschen selbst oder bei einem engen Familienmitglied erlebt«, erzählt der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Besonders prägend sei, wenn Menschen als Kinder oder Jugendliche auf der Intensivstation behandelt werden mussten und dort um ihr Leben gekämpft haben. Auch wenn Eltern oder Geschwister schwer erkrankten, deren Leben bedroht war, sie vielleicht sogar an einer Krankheit gestorben sind, ist das für Heranwachsende eine sehr intensive Erfahrung, die Spuren hinterlassen kann. »Eine andere Ursache für die hypochondrische Störung können überprotektive Eltern sein«, weiß Langs. »Wenn Mutter oder Vater ständig vor schlimmen Krankheiten warnt und dem Kind einredet, dass selbst ein Schnupfen gefährlich und unbedingt zu vermeiden ist, entwickeln die Heranwachsenden eine falsche Einstellung zu Krankheiten.« Welche Rolle eine mögliche genetische Veranlagung spielt, ist noch unklar. Ziemlich sicher ist indes, dass sich die modernen Medien oft krankheitsverstärkend auswirken. »Viele Menschen mit hypochondrischer Störung konsultieren bei den kleinsten Bagatellen ›Dr. Google‹«, berichtet der Experte. Im Internet kann jedoch bereits aus Nichtigkeiten eine tödliche Krankheit werden, wenn man nur lange und intensiv genug nach entsprechenden Bestätigungen sucht. Ein weiterer fördernder Faktor können Fernsehserien und -filme sein, die Themen rund um Krankheit und Tod behandeln. Bei vulnerablen Menschen können sie dazu führen, dass sie bei sich selbst die dargestellten Symptome festzustellen glauben. Auch wer sich in der Ausbildung oder von Berufs wegen viel mit Krankheiten und deren Anzeichen beschäftigt, kann vorübergehende hypochondrische Phasen durchlaufen.

Ob die Krankheitsfurcht während der Corona-Pandemie zugenommen hat, ist unklar. »Für Menschen mit entsprechender Disposition kann die aktuelle Gesundheitskrise aber durchaus ein Auslöser dafür sein, dass die Störung erstmalig auftritt oder sich ein neuer Schub einstellt«, sagt der Experte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa