PTA-Forum online
Strategien

Krankenstand im Team abfedern

Der Krankenstand bei Beschäftigten bewegt sich im laufenden Jahr auf Rekordniveau. Wie gehen Teams mit der Belastung um, wenn ständig viele krank sind?
dpa
01.11.2024  11:00 Uhr
Gespräch mit der Führungskraft suchen

Gespräch mit der Führungskraft suchen

Auch als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter dürfe man das Thema Überlastung aktiv ansprechen, wenn die Führungskraft es nicht von selbst tue, so Eva Schulte-Austum. Dabei helfe das Gespür für die eigene Belastungsgrenze und das Vertrauen in die Unterstützung von Kolleginnen und Kollegen.

Im Gespräch mit der Führungskraft rät Schulte-Austum, offen, ehrlich und lösungsorientiert zu sein. »Klagen hingegen bringt keinen weiter.« Stattdessen gehe es darum, die Situation sachlich zu schildern und konkrete Vorschläge zu machen, wie die Belastung sinken könne – etwa, indem eine Terminfrist verschoben, Aufgaben umverteilt oder zusätzliche Mitarbeiter eingebunden würden.

Wertschätzung fördert Einsatz

Wenn die Belastung hoch ist, weil viele Teammitglieder fehlen, tue vor allem ehrliche Wertschätzung gut, weiß die Psychologin. Das Gefühl zu haben, dass die Extrameile, die man für kranke Kolleginnen und Kollegen gehe, nicht als selbstverständlich gelte, sondern anerkannt werde – wirke »kurzfristig wie ein emotionaler Airbag gegen die Erschöpfung«.

Die Wirtschaftspsychologin plädiert dafür, in guten und entspannteren Zeiten bewusst in die Beziehung zu Kolleginnen und Kollegen zu investieren. »Damit zahlen Sie auf Ihr Vertrauenskonto im Team ein«, sagt sie. Und je höher der Kontostand, desto leichter laufe die Beziehung. Ein »gut gefülltes Vertrauenskonto im Team« helfe allen Beteiligten, entspannt und gelassen durch stressige Zeiten zu navigieren und Konflikte gar nicht erst entstehen zu lassen.

Vorbildfunktion als Führungskraft

Führungskräfte sollten sich ihrer Vorbildfunktion bewusst sein. Wer völlig erschöpft und krank zum Dienst kommt, setzt das falsche Signal – denn das zeigt laut Coachin Schulte-Austum indirekt, was man von den Mitarbeitenden erwartet.

Kurieren sich Führungskräfte dagegen im Krankheitsfall gut aus, ermutige das die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, das Gleiche zu tun und sowohl ihre eigene Gesundheit als auch die der Kollegen und Kolleginnen zu schützen, sagt Fabian Krapf.

In Selbstfürsorge investieren

Der Berater empfiehlt, dass die verbliebenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Gesundheit im Blick behalten und auf ihre Pausen achten – nach dem Motto: »Gönne dir alle 90 Minuten eine kurze Pause.«

»Selbstfürsorge ist entscheidend«, sagt auch Eva Schulte-Austum. Wichtig sei, die eigenen Grenzen zu kennen und offen darüber zu sprechen. »Wenn wir uns fragen, ob wir die zusätzliche Aufgabe auch noch schaffen, dann lautet die Antwort in den allermeisten Fällen Nein«, so die Wirtschaftspsychologin. Das sei besser, als Versprechen zu machen, die wir am Ende nicht oder nur unter hoher Belastung halten könnten.

Krapf zufolge sollten Beschäftigte in solchen Phasen besonders darauf achten, Aufgaben zu priorisieren – und nicht versuchen, alles gleichzeitig zu erledigen. Was nicht dringend erledigt werden muss, sollte man zurückstellen, um Überlastung zu vermeiden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Kommunikation

Mehr von Avoxa