PTA-Forum online
Diagnose per KI

Krankheiten an der Zunge erkennen

Zeig mir deine Zunge und ich sage dir, was dir fehlt! Was asiatische Heilkundige seit Jahrtausenden ohne technische Hilfsmittel praktizieren, könnten inzwischen Informatiker übernehmen. Wie gut Zungendiagnostik mithilfe künstlicher Intelligenz tatsächlich funktioniert, haben Forschende der Middle Technical University, Bagdad, und der University of South Australia gezeigt.
Katja Egermeier
27.10.2023  11:00 Uhr

Mittels einer USB-Webkamera haben sie dazu die Zungen von 50 Patienten mit Diabetes, Nierenversagen und Anämie aufgenommen und deren Farben mit 9000 fotografierten Zungen in einer Datenbank verglichen. Das Ergebnis: Zu 94 Prozent ließ sich auf diese Weise eine richtige Diagnose stellen.

Gelbe, rote oder violette Zunge

»Vor Tausenden von Jahren war die chinesische Medizin Vorreiter bei der Untersuchung der Zunge zur Erkennung von Krankheiten«, sagt Al-Naji, Professor der University of Australia. Auch die heutige Schulmedizin befürworte diese Methode und zeige, dass Farbe, Form und Dicke der Zunge Erkrankungen anzeigen können, darunter Diabetes, Leberprobleme, Kreislauf- und Verdauungsprobleme sowie Blut- und Herzerkrankungen.

Diabetespatienten beispielsweise ließen sich an einer gelben Zunge erkennen, Menschen mit einem akuten Schlaganfall an einer roten und häufig schiefen Zunge und Krebspatienten an einer violetten Zunge mit einem dicken fettigen Belag. In anderen Studien hätte das Zungendiagnosesystem neben Diabetes auch Blinddarmentzündungen und Schilddrüsenerkrankungen genau diagnostizieren können.

Diagnosegenauigkeit von mindestens 80 Prozent

Ein weiterer Schritt sei es, Ferndiagnosen mithilfe eines Smartphones durchzuführen. »Die computergestützte Zungenanalyse ist äußerst genau und könnte dabei helfen, Krankheiten auf sichere, effektive, einfache, schmerzlose und kostengünstige Weise aus der Ferne zu diagnostizieren«, so Al-Naji. Dies sei besonders relevant im Zuge einer globalen Pandemie wie durch das Coronavirus, bei der der Zugang zu Gesundheitszentren beeinträchtigt sein könne.

Insgesamt sei es möglich, mehr als zehn Krankheiten mit einer Genauigkeit von 80 Prozent zu diagnostizieren. Al-Naji: »In unserer Studie haben wir bei drei Krankheiten eine Genauigkeit von 94 Prozent erreicht, daher besteht die Möglichkeit, diese Forschung noch weiter zu verfeinern.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa