PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Hauttumoren

Künstliche Intelligenz als Diagnosehilfe

Seit Jahren begutachten Ärzte die Haut ihrer Patienten mittels Auflichtmikroskopie. Künstliche Intelligenz hilft nicht nur hier bei der Diagnostik, sondern erweitert auch die Möglichkeiten bei der Hautkrebs-Vorsorge. Neue, bildgebende und biophysikalische Methoden kommen hinzu.
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 22.05.2023  08:30 Uhr

»Je früher eine exakte Hautkrebsdiagnose gestellt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Zur Früherkennung von Hautkrebs haben sich in den letzten Jahren insbesondere beim malignen Melanom, Basalzellkarzinom und Plattenepithelkarzinom (und der aktinischen Keratose als Vorstufe) neben der Auflichtmikroskopie nicht-invasive bildgebende oder physikalische Methoden der Routinediagnostik in spezialisierten Einrichtungen etabliert«, schreibt die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) in einer Pressemitteilung. Über 50 Kliniken und Praxen in Deutschland setzten Verfahren wie die konfokale Lasermikroskopie und die optische Kohärenztomographie (OCT) bereits ein. Daneben würden weitere innovative Bildgebungsverfahren das Spektrum erweitern, so die DDG. »Die Bildgebung in der Dermatologie hat sich in den letzten 20 Jahren rasant entwickelt. Davon profitiert vor allem die Hauttumordiagnostik, aber mittlerweile auch die Diagnostik vieler entzündlicher Dermatosen«, so Professor Dr. med. Julia Welzel, Direktorin der Klinik für Dermatologie und Allergologie am Universitätsklinikum Augsburg, Medizincampus Süd, in der Pressemitteilung. Die »optischen Biopsien« erlaubten eine umgehende Einordnung und eine schnelle Therapieentscheidung – und zwar ohne Operation, Schmerzen und Narben, weiß Welzel, ihres Zeichens auch Generalsekretärin der DDG.

Dabei böten die neuen Verfahren auch den Vorteil, dass Diagnostik und Therapie sofort bei einem Besuch erfolgen könnten. Dieses Konzept nennen die Experten »One stop shop«. Die nicht-invasive Diagnostik ermögliche es also, sofort mit einer nicht-chirurgischen Therapie zu starten. Ein Beispiel hierfür sei die Behandlung von Basalzellkarzinomen, der häufigsten Krebsform des Menschen, und von aktinischen Keratosen, beispielsweise mit dem Immuntherapeutikum Imiquimod, anderen örtlich anzuwendenden Chemotherapien oder einer Photodynamischen Therapie (PDT). Bei letzterer erfolgt die Behandlung von Tumoren und Tumorvorstufen des »weißen Hautkrebs« in Kombination mit einem Photosensibilisator (einer lichtaktivierenden Substanz). Mit Hilfe der neuen Methoden ließen sich auch Ressourcen einsparen, so Welzel, indem die Früherkennung große Operationen und systemische Therapien verhindern helfe.

Die Auflichtmikroskopie, seit vielen Jahren Standard in der Hautkrebs-Vorsorge, eigne sich, weil sie digitale Bilder liefert, auch dazu, durch KI unterstützt zu werden. So helfen KI-basierte Softwareanalysesysteme dabei, initiale Melanome aufzuspüren. Sequenzielle Videodermatoskopie und Ganzkörperfotografie nutzen laut DDG ebenfalls digitale Auswertungstools mit KI und unterstützen damit die Arbeit der Dermatologen durch eine automatisierte Läsionserkennung und -verfolgung. Um die Methoden qualitätsgesichert einzusetzen, müssen Hauärztinnen und Hautärzte die Technik beherrschen, in der Indikationsstellung sicher sein, über die Evidenz Bescheid wissen und die Limitierungen kennen. »Neben vielen weiteren noch durchzuführenden Studien zum Einsatz nicht-invasiver Bildgebung müssen diese Fähigkeiten in der dermatologischen Aus- und Fortbildung noch stärker verankert werden«, ergänzt in der DDG-Pressemitteilung deren Präsident, Professor Dr. med. Michael Hertl, Direktor der Klinik für Dermatologie und Allergologie am Universitätsklinikum Marburg. Mit modernen bildgebenden Verfahren und dem Einsatz von KI zur automatisierten Analyse und klinischen Entscheidungsunterstützung könne die Zahl unnötiger Biopsien und Exzisionen bei gutartigen Läsionen verringert werden. »Mit diesen Techniken können wir die Frühdiagnostik sowie das Therapiemonitoring von Hauttumoren und zahlreichen anderen entzündlichen Dermatosen deutlich verbessern«, resümiert Hertl.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa