PTA-Forum online
OTC-Beratungscheck

Kürbissamen

Kontraindikationen, Neben- und Wechselwirkungen: OTC-Arzneimittel sind nicht weniger beratungsintensiv als verschreibungspflichtige. In der Serie »OTC-Beratungscheck« fasst PTA-Forum die wichtigsten Hinweise zu ausgewählten OTC-Präparaten für die Beratung übersichtlich zusammen. Diesmal: Kürbissamen
Caroline Wendt
11.11.2021  09:00 Uhr

Arzneistoffgruppe

Pflanzliches Urologikum

Präparate

Beispiele für Monopräparate: Granu Fink® Prosta Forte, Nomon® mono,

Beispiele für Kombipräparate: Granu Fink® Prosta plus Sabal, Protamed®

Indikation

Traditionell zur Stärkung der Blasenfunktion, bei Beschwerden beim Wasserlassen, zur Linderung der Beschwerden bei gutartig vergrößerter Prostata, zur Linderung von Blasenbeschwerden durch hyperaktive Blase (Reizblase)

Dosierung/Anwendung

  • Im Handel befinden sich Präparate mit zerkleinerten Kürbissamen, Kürbissamenöl, Dickextrakt oder Trockenextrakt mit jeweils unterschiedlicher Dosierung. Diese richtet sich nach der Darreichungsform und der enthaltenden Menge Kürbissamen und ist je nach Präparat unterschiedlich.
  • Einnahme vor dem Essen mit ausreichend Flüssigkeit.

Kontraindikationen/Warnhinweise

Anwendung nur, nachdem schwerwiegende Erkrankungen durch einen Arzt ausgeschlossen wurden.

Vorsicht bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder kürbisähnliche Pflanzen wie Wassermelone oder Zucchini.

Keine Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren (keine Untersuchungen).

Lediglich Linderung der Beschwerden, die Größe der Prostata wird durch die Einnahme nicht verringert. Patienten sollten regelmäßig einen Arzt aufsuchen insbesondere bei Blut im Urin oder akutem Harnverhalt.

Nebenwirkungen

Sehr selten: Magen-Darm-Beschwerden, Überempfindlichkeitsreaktionen wie Juckreiz oder Hautausschlag, Gesichtsödem, allergisches Angioödem

Wechselwirkungen

Keine bekannt

Schwangerschaft/Stillzeit

Präparate mit Kürbissamen sollen in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden, da keine ausreichenden Untersuchungen vorliegen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa