PTA-Forum online
Allergenreduzierte Lebensmittel

Kuhmilch ohne Nebenwirkungen

Ein Nebenprodukt der Apfelsaftherstellung könnte helfen, die Allergenität von Milcheiweiß herabzusetzen. Lebensmittelchemiker der TU Berlin arbeiten daran, mithilfe von phenolischen Verbindungen aus Apfeltrester hypoallergene Milchprodukte auf Kuhmilchbasis herzustellen.
Elke Wolf
28.05.2025  12:00 Uhr

Verantwortlich für die allergische Reaktion auf Kuhmilch sind die so genannten Milchprotein-Epitope. Fälschlicherweise bildet das Immunsystem mancher Menschen gegen diese Oberflächenbereiche Antikörper. Um das zu verhindern, »maskieren« die Wissenschaftler das Milchprotein-Epitop. »Die »Maske«, die wir dem Milchprotein-Epitop aufsetzen, besteht aus phenolischen Verbindungen und die bewirken, dass sich das Immunsystem zu keiner oder zumindest nur einer abgeschwächten Abwehrreaktion veranlasst sieht«, erklären die Lebensmittelchemiker Dr. Helena Kieserling und Daniel Güterbock in einer Pressemitteilung der Universität.

Pflanzen produzieren phenolische Verbindungen als sekundäre Stoffwechselprodukte, die unter anderem als Schutz gegen Fraßfeinde dienen, antioxidativ wirken oder die Farbe bestimmen. Die phenolischen Verbindungen, die hier zum Einsatz kommen, werden aus Apfeltrester gewonnen, einem Nebenprodukt bei der Herstellung von Apfelsaft.

Wie funktioniert die Maskierung? Milch wird mit den phenolischen Verbindungen aus dem Apfeltrester unter spezifischen Reaktionsbedingungen gemischt, wobei die Phenolgruppen der Verbindungen mit dem Milchprotein-Epitop wechselwirken. Durch diese chemische Reaktion wird das Immunsystem quasi ausgetrickst, weil es das eigentliche Epitop nicht mehr als solches erkennt.

Auch ökologisch von Vorteil

Dieser Ansatz bietet neben dem gesundheitlichen Aspekt noch einen ökologischen und ökonomischen Nutzen, erklärt Kieserling. In Deutschland fallen jährlich mehrere Tonnen Apfeltrester an, den Hersteller bislang fast ausschließlich als Tierfutter verwenden. »Jetzt findet der Apfeltrester eine zweite Anwendung und bleibt somit im Rohstoffkreislauf. Und der ökonomische Vorteil besteht darin, dass die Produktion unserer Milchmischgetränke in die bestehenden Produktionsprozesse eines Herstellers von Milchprodukten ohne technischen Mehraufwand und hohe Kosten integriert werden kann.« Die Forschenden sehen den Apfeltrester daher nicht als Abfallprodukt der Lebensmittelindustrie an, sondern als Nebenprodukt mit dem Potenzial für eine neue Verwendung.

Aktuell gibt es zwar bereits zahlreiche allergenreduzierte Milchprodukte im Handel. Doch Hersteller produzieren diese unter hohem technologischem und finanziellem Aufwand. Grund: Bei diesen Verfahren zerlegen sie das Protein-Epitop in der Regel komplett in seine Bestandteile, sodass das Immunsystem es nicht mehr erkennen kann. Das Aufspalten des Protein-Epitops – auch Hydrolyse genannt – braucht viel Energie und ist nur sehr aufwendig umzusetzen. 

Ihr bitterer Beigeschmack macht sie zudem auch nicht sonderlich beliebt bei den Allergikern. Die Berliner Forschenden hoffen nun, mit ihren weitestgehend geschmackneutralen phenolreichen Rohstoffen aus Apfeltrester eine beliebtere Alternative für Allergiker entwickeln zu können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa