PTA-Forum online
Marketing in der Apotheke

Kundenbindung durch Kundenkarten

»Die Apotheke der Zukunft ist Premium und nicht Discount. Konzentrieren Sie sich daher auf die qualitative Betreuung Ihrer Kunden«, rät Jan Tittelbach von der Werbeagentur »permanent. Wirtschaftsförderung« auf der diesjährigen Expopharm Impuls. In seinem Vortrag erklärt er, wie es mittels einer Kundenkarte gelingen kann, das Apotheken-Marketing auf die Themen Kundenbindung und Personalisierung zu fokussieren.
Katja Egermeier
09.10.2020  09:30 Uhr

Bislang, so Tittelbach, liege der Fokus in Apotheken meist auf den Produkten, den Preisen und der Frequenz der Kundenbesuche. Die Struktur der Kunden ergebe jedoch bei genauerer Betrachtung, dass diese zu 90 Prozent aufgrund eines Rezeptes in die Apotheke kommen. Zudem stehe das E-Rezept vor der Tür, das von der zukünftigen Hauptumsatzgruppe durchaus als interessante Alternative angesehen wird.

Was kann eine Apotheke also für ihr Marketing tun? Das Gebot der Stunde, so Tittelbach, lautet: Kundenbindung. Diese sei »nichts Statisches, nichts, das man greifen könne«. Es sei das Versprechen eines Kunden, wiederzukommen, zukünftig möglicherweise mehr Umsatz »dazulassen« oder die Apotheke weiterzuempfehlen. Eine solche Loyalität entsteht Tittelbach zufolge beispielsweise durch eine sympathische Ansprache, eine professionelle Beratung, ein gutes Leistungs-Angebot und Preis-Leistungs-Verhältnis sowie durch Vorteile der Räumlichkeiten der Apotheke oder gar durch gute Parkmöglichkeiten. Am Ende sei entscheidend: Wie viel Nutzen bringt mir diese Apotheke? »Kunden gehen da hin, wo ihre Bedürfnisse am besten befriedigt werden«, so Tittelbach.

Doch diese Bedürfnisse hätten sich durch die Digitalisierung enorm verändert, denn die Erwartungen der Kunden steigen durch die zahlreichen digitalen Möglichkeiten. Damit habe sich auch die Marketingperspektive verändert. Die gewünschten Waren seien heute so gut wie überall verfügbar und die Verfügbarkeit somit kein strategischer Vorteil mehr. Dieser müsse nun durch Services sowie emotionale und lokale Nähe ersetzt werden – drei Faktoren, die zur Bindung beitragen.

Personalisierung durch Daten

Wie Tittelbach erklärt, sind Personalisierung und Vertrauensaufbau zurzeit in jeder Branche das Top-Marketing-Thema: Der Kunde steht im Mittelpunkt. »Er muss besser verstanden werden, damit man ihm einen Mehrwert bieten kann«. Und das erreiche man mit Daten – Kundendaten. »Wer Daten benutzt, kann den Kunden besser verstehen und kann ihm einen individuellen, persönlichen Mehrwert bieten.«

Als Vergleich nennt Tittelbach Unternehmen wie Amazon oder Google, die auf ihre Kunden mit einem sogenannten Daten-Deal eingehen: »Gib mir deine Daten und ich biete dir dafür einen besseren Service.« Ähnlich könnten auch Apotheken vorgehen, so der Marketing-Experte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa