PTA-Forum online
Langes Sitzen oder Stehen

Kurze Rollmassage hilft bei Rückenschmerzen

Durchschnittlich sechs bis zehn Stunden sitzen wir heutzutage, was bei vielen Menschen zu Muskelverspannungen und Rückenschmerzen führt. Besonders betroffen sind Personen, die berufsbedingt stundenlang ohne Pause sitzen, wie zum Beispiel LKW-Fahrer oder Büroangestellte. Die gute Nachricht: Schon wenige Minuten Rollmassage reichen, um die Muskulatur wieder zu lockern.
Aponet
16.12.2019  13:00 Uhr

Eine Studie der Technischen Universität Chemnitz zeigt, dass schon acht Minuten Selbstmassage mit einer Hartschaumrolle ausreichen, um die Folgen von viereinhalb Stunden Sitzen wettzumachen und die steif gewordene Rückenmuskulatur zu lockern. Die Massage ist denkbar einfach und überall leicht durchführbar: »Der Bewegungsablauf besteht darin, sich gegen die Rolle gelehnt mit dem Rücken an die Wand zu stellen und sich durch langsame Auf- und Abwärtsbewegungen selbst den Rücken zu massieren«, erläutert der Bewegungswissenschaftler Dr. Freddy Sichting.

Er hatte zusammen mit dem Doktoranden Alexander Kett die Muskelsteifheit des Rückens bei 59 Büroangestellten gemessen, nachdem diese 4,5 Stunden lang am Schreibtisch gearbeitet hatten. Im Verlauf der Arbeitszeit stieg die Muskelsteifheit deutlich an. Eine achtminütige Selbstmassage mit einer Hartschaumrolle reichte jedoch aus, um die Muskeln so weit zu lockern, dass sie sogar etwas weniger steif als zu Beginn der Arbeitsphase waren.

Kett folgert aus den Ergebnissen: »Die achtminütige Selbstmassage lässt sich flexibel in jeden Alltag integrieren und kann dem Entstehen von Rückenschmerzen nicht nur entgegenwirken, sondern auch die Voraussetzungen dafür schaffen, sie zu vermeiden.« Positiv an der Methode ist auch, dass sich sofort ein angenehmes Gefühl einstellt, was dazu beiträgt, dass sie regelmäßig angewendet wird.

»Bei anderen Therapiemaßnahmen und Trainingsinhalten setzt der gewünschte Effekt oftmals erst später ein, wodurch die Betroffenen schnell die Lust daran verlieren«, sagte Sichting. Er empfiehlt, die Selbstmassage in regelmäßige Sitzpausen zu integrieren. Besser als stundenlang sitzen zu bleiben sei es aber, alle 30 bis 60 Minuten kurz aufzustehen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa